Küstenpatent Kroatien: Funk integriert – anders als in Österreich
SRC-Funkschein in Österreich für Kroatien – oft unnötig & teuer
In Österreich ist der SRC-Funkschein (Short Range Certificate) ein separater, kostenpflichtiger Zusatzschein.

Viele Freizeit-Skipper empfinden diesen Funkschein als übertrieben, zu komplex und teuer, vor allem weil:
- und viele Skipper nur ein Boot in Kroatien chartern, wo die Anforderungen völlig anders sind.
Das bedeutet:
In Österreich = Bootsschein + extra Funkschein (SRC) + zusätzliche Kosten.
Küstenpatent Kroatien: Funk ist bereits automatisch inkludiert
Beim Küstenpatent Kroatien (Boat Skipper B) ist ein entscheidender Vorteil:
Funk ist bereits integriert – ohne extra Prüfung
Kein separater SRC nötig
Kein GMDSS-Funkpflichtkurs
Deutlich einfacher & schneller
Für Charter in Kroatien vollkommen ausreichend
Das spart Zeit, Geld und Bürokratie.

Warum das kroatische System sinnvoller für Freizeit-Skipper ist
Für Urlaubsskipper, die in Kroatien Motorboote oder Yachten chartern, bietet das Küstenpatent deutliche Vorteile:

1. Funk ist automatisch enthalten
Das kroatische Patent deckt die wichtigsten Funkkenntnisse ab – ohne übertriebene Theorie.
2. Keine komplizierten GMDSS-Inhalte
Freizeitskipper brauchen kein Profi-Seefunkwissen wie in Österreich.
3. International anerkannt
Das kroatische Küstenpatent wird akzeptiert – perfekt für das Meer.
4. Günstiger & schneller
Keine teuren Zusatzkurse, keine Funkgeräte-Praxisprüfung.
Grober Vergleich: Österreich vs. Kroatien
| Thema | Österreichischer Bootsführerschein | Kroatisches Küstenpatent B |
| Funk inkludiert? | ❌ Nein, extra SRC nötig | ✔ Ja, Funk ist integriert |
| GMDSS-Theorie? | ✔ Umfangreich & schwierig | ❌ Nicht erforderlich |
| Zeitaufwand | Hoch | Niedrig |
| Kosten | Höher (Schein + SRC) | Niedriger (alles inkludiert) |
| Für Charter in Kroatien geeignet? | Nur mit SRC | ✔ Ja, sofort |


