Immer wieder Probleme mit dem SBF-See in Kroatien und Griechenland
Auf dem Papier klingt der Sportbootführerschein See (SBF-See) nach der perfekten Lösung: ein deutscher amtlicher Schein, theoretisch weltweit nutzbar. In der Praxis zeigen sich aber immer wieder Probleme in Kroatien und Griechenland, vor allem bei:
- ❌ unzureichenden Revierkenntnissen
- ❌ fehlender Funklizenz (SRC)
- ❌ diskutabler Versicherungsdeckung
1. SBF-See: Theorie bestanden – Revier nicht verstanden
Der SBF-See ist ein grundsätzlicher Seeschein, aber kein Revierschein.
Viele Skipper haben:
- kaum Erfahrung in Inselrevieren wie Kroatien oder Griechenland
- wenig Übung mit enge Häfen, Bora/Meltemi, Bojenfelder, Felsenküsten
- keine Einweisung in lokale Vorschriften, Meldepflichten, Funkkanäle
Das führt in der Praxis immer wieder zu Situationen, in denen:
- Grundberührungen
- Anlegeschäden
- Kollisionen im Hafen
passieren – und dann wird es spannend: Was sagt die Versicherung?
2. Fehlende Funklizenz – der Klassiker bei SBF-See-Skippern
Besonders kritisch:
Viele SBF-See-Inhaber fahren in Kroatien oder Griechenland ohne gültiges SRC-Funkzeugnis auf einem Schiff mit UKW-Funk.
- Charterboote sind funkpflichtig
- Mindestens eine Person an Bord benötigt ein gültiges SRC/LRC
- Wer ohne Funkschein funkt, verstößt gegen die Vorschriften
Im Schadenfall kann die Versicherung argumentieren:
„Der Schiffsführer hatte keine vollständige Qualifikation (kein Funkzeugnis) – wir zahlen nur eingeschränkt oder gar nicht.“
Heißt:
SBF-See ohne Funklizenz = massives Versicherungsrisiko bei Yachten mit FUNK, sowohl in Kroatien als auch in Griechenland.
3. Wenn die Versicherung nicht zahlt
Die eigentliche Gefahr ist nicht die Hafenpolizei – es ist die Versicherung im Schadensfall.
Typische Probleme:
- Schaden am fremden Boot, Steg oder Hafenanlage
- Personenschäden an Crew oder Dritten
- grobe Fahrlässigkeit durch fehlende Qualifikation (kein SRC, keine Revierkenntnisse)
Stellt die Versicherung fest, dass:
- kein Funkzeugnis vorhanden war
- der Skipper offensichtlich überfordert mit Revier und Bedingungen war
kann sie Leistungen kürzen oder verweigern.
Das kann schnell in den fünf- bis sechsstelligen Bereich gehen.
4. Warum das kroatische Küstenpatent B hier im Vorteil ist
Im Vergleich dazu ist das Küstenpatent Boat Skipper B für Kroatien und deutlich praxisnäher:
- ✅ Auf Adria-Revier und Praxis zugeschnitten
- ✅ Funkberechtigung bereits integriert
- ✅ Keine getrennte Ausbildung Schein + Funk
- ✅ Charterfirmen kennen und akzeptieren den Schein sofort
Wer hauptsächlich in Kroatien (oder im Adria-Bereich) unterwegs ist, fährt mit einem lokal passenden Schein mit integrierter Funkberechtigung oft deutlich stressfreier und versicherungssicherer als mit einem halben deutschen Paket (SBF-See ohne SRC).



