Kritischer Beitrag zu den angeblich „weltweiten“ österreichischen Bootsführerscheinen

Segeln

Die Realität hinter den großen Wörtern: „Weltweit“  im Kontext der Bootsführerscheine

In der Welt des Freizeitsegels und der Sportbootfahrt begegnen uns immer wieder Begriffe wie „weltweit anerkannt“. Diese Begriffe klingen in der Theorie groß und vielversprechend, aber leider sind sie oft nicht realitätsnah, wenn es um die tatsächliche Anerkennung von Bootsführerscheinen geht. Insbesondere bei den österreichischen Bootsführerscheinen gibt es eine Diskrepanz zwischen den formalen Bezeichnungen und der tatsächlichen Gültigkeit auf internationaler – weltweiter Ebene.

„Weltweit anerkannt“ – ein Mythos?

Einige Bootsführerscheininhaber in Österreich gehen davon aus, dass ihre Befähigungsnachweise weltweit anerkannt sind, wenn diese nach den Vorgaben des Bundesministeriums für Klima, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) ausgestellt werden. Die Realität sieht jedoch anders aus. Die internationalen Zertifikate, die hierzulande vergeben werden, basieren häufig auf der UNECE-Resolution Nr. 40. Diese Resolution wird als Grundlage für die Ausstellung von internationalen Befähigungsnachweisen genannt, die jedoch keine völkerrechtliche Bindung haben. Sie ist lediglich eine empfohlene Richtlinie, deren Anerkennung von Land zu Land sehr unterschiedlich ist.

ARBEITSBUCH_FB2_2023_web-1-2

Viele wichtige Segelnationen wie Frankreich, Italien und Spanien haben diese Resolution nicht ratifiziert, was bedeutet, dass die angebliche Anerkennung der österreichischen Scheine keinesfalls garantiert ist. Wer also mit einem österreichischen Bootsführerschein in diese Länder reist, wird schnell feststellen, dass er dort auf rechtliche Hürden stößt. Die Behauptung, dass diese Scheine  „weltweit anerkannt“ sind, ist schlichtweg falsch und sollte dringend präzisiert werden.

Küstenpatent ONLINE

„International“ – was bedeutet das wirklich?

Der Begriff „international – weltweit“ wird oft verwendet, um den Eindruck zu erwecken, dass eine Anerkennung auf globaler Ebene garantiert ist. Aber auch hier gibt es eine große Lücke zwischen der Theorie und der Praxis.  Vielmehr liegt die Entscheidung in den Händen der einzelnen Staaten, ob sie ein ausländisches Zertifikat anerkennen oder nicht.

Fb2 Segelschein
Fb2 Segelschein

Besonders für Bootsführer, die mit einem österreichischen „internationalen“ Zertifikat in Länder außerhalb der EU reisen möchten – zum Beispiel in die USA oder nach Australien – wird es problematisch. Diese Länder erkennen in der Regel meist nur STCW-zertifizierte oder nationale Bootsführerscheine an, die die höchsten internationalen Sicherheits- und Ausbildungsstandards erfüllen.

In Österreich gibt es jedoch keine STCW-Zertifikate von der Behörde für Freizeitkapitäne, was bedeutet, dass die österreichischen „internationalen“ Bootsführerscheine im internationalen Vergleich schlichtweg nicht ausreichen.

Segeln

Warum „weltweit“ und „international“ unterschiedlich sind

In der Praxis bedeutet jedoch „international“ nicht immer, dass ein Dokument in allen Ländern anerkannt wird. Die Uneinheitlichkeit der Regelungen in verschiedenen Staaten und Regionen macht deutlich, dass globale Standards ohne STCW in vielen Fällen fehlen und nationale Gesetze und Vorschriften weiterhin den Zugang zu internationalen Gewässern regeln.

Bootsführerschein

Doch die Realität zeigt, dass es viele Länder gibt, die eigene Standards für Bootsführerscheine haben, und die Anerkennung anderer nationaler Zertifikate oft von unterschiedlichen Faktoren abhängt.

Segelschein FB2
Segelschein FB2

Fazit: Die Wahrheit hinter den Begriffen „Weltweit“ und „International“

Es ist wichtig, dass die Begriffe „weltweit anerkannt“ und „international gültigpräzise definiert und im richtigen Kontext verwendet werden. Ein österreichischer Bootsführerschein mag in bestimmten Ländern anerkannt werden, aber nicht automatisch überall. Wer plant, mit seinem österreichischen „internationalen“ Zertifikat in internationalen Gewässern oder in anderen Ländern zu segeln, sollte sich bewusst sein, dass eine exakte Prüfung der Anerkennung des jeweiligen Landes erforderlich ist.

Internationales Küstenpatent FB2
Internationales Küstenpatent FB2?

Die Wahrheit ist, dass der Begriff „international“ oft nur in einem regionalen Kontext zutrifft und eine globale Gültigkeit keinesfalls garantiert. Wer also wirklich weltweit segeln möchte, sollte sich nicht auf die Bezeichnung „international“ verlassen, sondern sich für ein STCW-zertifiziertes Bootszertifikat entscheiden, das weltweit als der höchste Standard gilt.

Es wird Zeit, dass diese Missverständnisse korrigiert werden, um Fehlannahmen zu vermeiden und Bootsführern eine realistische Vorstellung von den tatsächlichen Voraussetzungen und Anerkennungen zu bieten. Nur durch transparente und korrekte Kommunikation können rechtliche Unsicherheiten und unnötige Komplikationen auf den Reisen von Freizeitkapitänen vermieden werden.

FB2 Segelschein
Küstenpatent B – Segelschein – Küstenpatent

Trotz Internationalem Bootsführerschein: Stress im Urlaub vorprogrammiert?

SBF SEE

Internationalem Bootsführerschein??

Wenn es um Urlaub geht, träumen viele von uns von endlosen Horizonten, dem sanften Plätschern der Wellen und der Freiheit, die Meere zu erkunden. Der internationale Bootsführerschein gilt dabei als der Schlüssel zu unbeschwerten Tagen auf dem Wasser. Doch selbst mit diesem wertvollen Dokument in der Tasche kann der Traum vom perfekten Segelurlaub schnell kompliziert werden.

Die Herausforderung der internationalen Anerkennung

Der internationale Bootsführerschein ist so konzipiert, dass er die Anerkennung zwischen den Ländern vereinfachen soll. Theoretisch ermöglicht er es Ihnen, in verschiedenen Gewässern rund um den Globus zu segeln. In der Praxis jedoch stößt man oft auf Hindernisse, denn nicht alle Länder erkennen den Schein gleichermaßen an. Dies kann von lokalen Vorschriften, spezifischen Anforderungen bis hin zu zusätzlichen Qualifikationen reichen, die erforderlich sind, um in bestimmten Gewässern fahren zu dürfen.

INTERNATIONALES ZERTIFIKAT FÜR DIE FÜHRUNG VON JACHTEN

Vorbereitung ist alles

Um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, ist eine umfangreiche Vorbereitung unerlässlich. Informieren Sie sich im Vorfeld über die spezifischen Anforderungen des Landes oder der Region, die Sie bereisen möchten. Manchmal ist es erforderlich, sich vorab bei den lokalen maritimen Behörden zu melden oder sogar zusätzliche Kurse zu belegen, um die Erlaubnis zum Segeln zu erhalten.

Anpassungsfähigkeit ist der Schlüssel

Selbst wenn Sie alle notwendigen Vorbereitungen getroffen haben, können sich Situationen ändern. Neue Vorschriften können kurzfristig in Kraft treten, oder Sie könnten auf unvorhergesehene Anforderungen stoßen. Eine flexible Einstellung und die Bereitschaft, sich anzupassen, sind daher unerlässlich. Das kann bedeuten, alternative Pläne zu schmieden oder sich vor Ort mit den Gegebenheiten auseinanderzusetzen.

Bootsführerscheinen Upgrade
Bootsführerscheinen Upgrade

Die Freude am Segeln nicht vergessen

Trotz aller möglichen Herausforderungen sollte der Spaß am Segeln nicht in den Hintergrund rücken. Die Freiheit, die offenen Gewässer zu erkunden, ist eine einzigartige Erfahrung, die alle Anstrengungen wert ist. Mit der richtigen Einstellung und Vorbereitung können Sie den Stress minimieren und Ihren Urlaub auf dem Meer in vollen Zügen genießen.

Fazit

Ein internationaler Bootsführerschein öffnet viele Türen, garantiert aber nicht immer einen sorgenfreien Segelurlaub. Durch sorgfältige Planung, Flexibilität und die Bereitschaft, sich auf neue Situationen einzustellen, können Sie jedoch sicherstellen, dass Ihr Urlaub auf dem Wasser so entspannend und erfüllend wird, wie Sie es sich erträumt haben. Erinnern Sie sich daran, warum Sie sich in das Abenteuer Segeln verliebt haben, und lassen Sie sich nicht von bürokratischen Hürden den Wind aus den Segeln nehmen.

Was darf ich mit FB2 fahren?
Was darf ich mit FB2 fahren?