Fahrtenbereich 2 – Küstenpatent

Fahrtenbereich 2 – Küstenpatent

Basis für einen gelungenen Bootsurlaub in Kroatien

FB2 und seine Grenzen

Im Allgemeinen ist der Fahrtenbereich 2 (FB2) die Bezeichnung für den Gültigkeitsbereich von 20 Seemeilen gemessen von der Küste bzw. der davor liegenden Insel. Wer sich mit einem Boot in kroatischen Gewässern bewegt, muss wissen, dass Kroatien den Bootsführerschein FB2 in seinen Hoheitsgewässern nur innerhalb der 12 Seemeilen anerkennt und diese Begrenzung als absolut verbindlich erklärt auch für den österreichischen FB2.

Diese Regelung hat aber in Kroatien kaum eine beschränkende Auswirkung, denn die etwa 1.000 Insel, die bis zu 35 Seemeilen verstreut in der Adria vor Kroatiens Küste liegen erweitern die Bewegungsfreiheit um ein Wesentliches.

Ohne Funklizenz keine Bootscharter

Ein gravierendes Handicap ist allerdings, dass einen große Anzahl von FB2-Bootsführerschein-Inhabern keine Funklizenz besitzen und damit ist Bootchartern in Kroatien fast unmöglich geworden. Kroatien hat per Gesetzt verfügt, dass alle Charterboote und Yachten mit Funk nachgerüstet werden und die Boote nur an Skipper mit Funklizenz verchartert werden dürfen.

Bootsführerschein FB 2 und das kroatische Küstenpatent

Der Fahrtenbereich 2 wird zum Erlebnis der besondere Art, wenn Sie im Besitz des kroatischen Boat Skipper B mit UKW-Funklizenz sind und ein Boot chartern. Ganz gleich, wo Sie an Bord gehen und das Ruder übernehmen, die kroatische Küste mit ihren Inselwelten und der Landschaftsvielfalt wird Sie begeistern. Traumhafte Strände zum Entspannen, Buchten mit glasklarem Wasser zum Schwimmen und Tauchen oder das Anlegen in einer der herrlichen Marinas, genießen was Küche und Keller bieten. Sie werden ‚grenzenlos’ begeistert sein.

Auszugsweise die Rechtsvorschrift für Seeschifffahrts-Verordnung, Fassung vom 02.04.2020

Begriffsbestimmungen

§ 2.

 Im Sinne dieser Verordnung gilt als

1. „Österreichisches Seeschiff“: ein Seeschiff, das nach dem Seeschifffahrtsgesetz zur Seeschifffahrt zugelassen ist (im folgenden kurz Schiff genannt);
2. „Seeschiff“: ein Fahrzeug, das nach Größe, Bauart und Ausrüstung für Fahrten auf See verwendet werden kann (Fahrgastschiff, Frachtschiff, Jacht, Sonderfahrzeug). Als solches gilt nicht ein Ruder- und Paddelboot sowie ein Bootstyp, der in der Regel nur für Fahrten in unmittelbarer Nähe der Küste verwendbar ist;
5. „Jacht“: ein Fahrzeug, das für Sport- oder Vergnügungszwecke bestimmt ist;
a) Motorjacht: ein Fahrzeug, das seinen Antrieb vornehmlich durch einen Motor erhält, unabhängig davon, ob auch eine Stützbesegelung vorhanden ist,
b) Segeljacht: ein Fahrzeug, das seinen Antrieb vornehmlich durch Wind erhält, auch wenn ein Motor eingebaut oder angehängt ist. Darunter fallen auch die sogenannten Motorsegler;
7. „Watt- oder Tagesfahrt“: Fahrt in Küstennähe und auf geschützten Gewässern, wie Golfen, Buchten, Lagunen, Flussmündungen oder Watten; die Watt- oder Tagesfahrt erstreckt sich auf einen Bereich von drei Seemeilen, gemessen von der Küste, das ist vom Festland bzw. von Inseln (Fahrtbereich 1);
8. „Küstenfahrt“: die Fahrt zwischen nahegelegenen Häfen entlang der Küste. Die Küstenfahrt erstreckt sich auf einen Bereich von 20 Seemeilen, gemessen von der Küste (Fahrtbereich 2);
25. „Seemeile“: Längenmaß von 1,852 km.

TEIL N
Internationale Zertifikate für die Führung von Jachten

Anwendungsbereich

§ 199.

 Die Vorschriften dieses Teils gelten für die Ausstellung von Internationalen Zertifikaten für die Führung von Jachten.

Form und Inhalt des Internationalen Zertifikats

§ 200.

 Form und Inhalt des Internationalen Zertifikats müssen dem Muster der Anlage 30 unter Einhaltung von Sicherheitsvorschriften (Sicherheitsdruck) entsprechen.

Berechtigungsumfang der Zertifikate

§ 201.

 Internationale Zertifikate für die Führung von Jachten sind bei Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen für Motorjachten, Segeljachten oder beide Arten von Jachten für folgende Berechtigungsumfänge auszustellen:

1. für Watt- oder Tagesfahrt – Berechtigung zur selbstständigen Führung von Jachten mit einer Länge bis zu 10 m im Fahrtbereich 1;
2. für Küstenfahrt – Berechtigung zur selbstständigen Führung von Jachten im Fahrtbereich 2;
3. für Küstennahe Fahrt – Berechtigung zur selbstständigen Führung von Jachten im Fahrtbereich 3;
4. für Weltweite Fahrt – Berechtigung zur selbstständigen Führung von Jachten im Fahrtbereich 4.

Anforderungen an Bewerberinnen und Bewerber

§ 202.

 (1) Bewerberinnen und Bewerber um ein Internationales Zertifikat für die Führung von Jachten müssen zum Zeitpunkt der Ablegung der Prüfung

1. das 18. Lebensjahr, für ein Internationales Zertifikat für Watt- oder Tagesfahrt das 16. Lebensjahr, vollendet haben;
2. geistig und körperlich zur Führung einer Jacht geeignet sein;
3. die erforderlichen nautischen und technischen Kenntnisse (seemännische Praxis) und Seefahrterfahrung zur Führung einer Jacht nachgewiesen haben.

(2) Bewerberinnen und Bewerber, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, bedürfen zur Ablegung der Prüfung der schriftlichen Zustimmung des gesetzlichen Vertreters.

(3) Die geistige und körperliche Eignung der Bewerberin bzw. des Bewerbers ist durch ein ärztliches Zeugnis nachzuweisen. Sie hat jener zum Lenken eines Kraftfahrzeugs der Klasse B gemäß § 2 des Führerscheingesetzes – FSG, BGBl. I Nr. 120/1997 in der jeweils geltenden Fassung, mit der Maßgabe zu entsprechen, dass darüber hinaus ein ausreichendes Farbunterscheidungsvermögen nachgewiesen sein muss.

(4) Von der Beibringung eines ärztlichen Zeugnisses kann abgesehen werden, wenn die Bewerberin bzw. der Bewerber ein im Inland zu Recht bestehendes Befähigungszeugnis für die selbstständige Führung von Triebwagen, Kraft- oder Luftfahrzeugen oder ein Kapitäns- oder Schiffsführerpatent für österreichische Binnengewässer vorlegt. Ist für ein solches der Nachweis des Farbunterscheidungsvermögens nicht erforderlich, ist dieser gesondert zu erbringen.

(5) Die seemännische Praxis und die Seefahrterfahrung gemäß Abs. 1 Z 3 sind unter Berücksichtigung des Fahrtbereichs, der Art (Motor- oder Segeljacht) und Größe der Jacht und deren Bedienung und Führung bei Tag und bei Nacht mittels Logbuchs, vom Schiffsführer unterfertigter auszugsweiser Abschrift des Logbuchs oder sonstiger logbuchähnlicher Aufzeichnungen nachzuweisen

1. für die Watt- oder Tagesfahrt (§ 2 Z 7) für Motorjachten durch 50 Seemeilen;
2. für die Küstenfahrt (§ 2 Z 8) für Motorjachten durch 300 Seemeilen und 12 Bordtage;
5. für die Watt- oder Tagesfahrt für Segeljachten durch 50 Seemeilen;
6. für die Küstenfahrt für Segeljachten durch 500 Seemeilen und 18 Bordtage;

(6) Für die Erlangung eines Internationalen Zertifikats für Motorjachten ist die seemännische Praxis und die Seefahrterfahrung gemäß Abs. 5 auf Motorjachten und für die Erlangung eines Internationalen Zertifikats für Segeljachten ist die seemännische Praxis und die Seefahrterfahrung auf Segeljachten nachzuweisen.

(7) Sofern die seemännische Praxis und die Seefahrterfahrung nicht ausdrücklich als Schiffsführerin bzw. Schiffsführer gemäß Abs. 5 Z 3, 4, 7 und 8 nachzuweisen sind, sind sie von der Bewerberin bzw. vom Bewerber, wenn sie bzw. er nicht als Wach- oder Schiffsführerin bzw. -führer eingesetzt wurde, als Crewmitglied in verantwortlicher Funktion nachzuweisen.

(8) Für die Erweiterung des Berechtigungsumfangs betreffend die Art der Jacht (Motor- oder Segeljacht) sind zusätzlich zur seemännischen Praxis und Seefahrterfahrung gemäß Abs. 5 bis 7 folgende Nachweise zu erbringen:

1. von Segeljachten Fahrtbereich 2, 3 oder 4 auf Motorjachten Fahrtbereich 2 mindestens fünf Bordtage und 100 Seemeilen auf Motorjachten;
2. von Motorjachten Fahrtbereich 2, 3 oder 4 auf Segeljachten Fahrtbereich 2 mindestens zwölf Bordtage und 300 Seemeilen auf Segeljachten.  

Quelle: https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10011538

UNESCO-Weltkulturerbestätten in Kroatien

UNESCO-Weltkulturerbestätten in Kroatien

 

Nationalpark Plitvicer Seen

Er ist wohl der älteste und bekannteste Nationalpark Kroatiens und Südosteuropas, denn schon 1949 wurde er zum Nationalpark erklärt und 1979 wurde er als eines der ersten Naturdenkmäler überhaupt in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.

Wenn Sie Ihren Bootsführerschein Küstenpatent B nicht nur in der Schublade sehen wollen,

verbringen Sie ein paar schöne entspannte Wochen auf kroatischen Wassern. Legen Sie in Zagreb an und machen Sie herrliche Touren durch den Nationalpark Plitvicer Seen.

Der Nationalpark befindet sich in der Gebirgslandschaft Mittelkroatiens, zwischen Slunj und Korenica, nicht weit von der Grenze zu Bosnien und Herzegowina und ist mit dem Auto in ca. 1 Std. 55 Min. zu erreichen.

Sie werden die Tage oder Stunden dort nicht bereuen, denn beim Anblick der kroatischen Seen zwischen zerklüfteten Bergen, tiefen Schluchten und rauschenden Wasserfällen kommt automatisch Wildwestromantik auf. Diente doch der Nationalpark einst als Kulisse für die legendären, bis heute unvergessenen Karl-May-Filme.

Aber es gibt viele Möglichkeiten, den Park zu erkunden. Seine Einzigartigkeit bietet für jeden etwas. Viel Zeit muss für die langen Fußwege eingeplant werden, die an allen Seen vorbeiführen. Diese Tour dauert sechs bis acht Stunden. Für gemütliche Wanderer ist da eher die kürzeste Strecke geeignet, die drei bis vier Stunden in Anspruch nimmt. Ein Ausflug zu dem Nationalpark im Sommer ist deshalb angebracht, weil es dort zu dieser Jahreszeit warm und nicht so heiß ist wie an der Küste Kroatiens.

Was ist erlaubt, fischen, baden, zelten?

Im Nationalpark Plitvicer Seen müssen Sie sich an einige Regeln halten. Als Besucher dürfen Sie weder die markierten Wanderwege verlassen noch Pflanzen pflücken oder Bäume beschädigen. Das Baden, Fischen und Zelten im Gebiet des Nationalparks verboten!

Aber mit Boot oder Touristenzug ist eine Erkundung möglich. Auch wenn Sie dort im Sommer an heißen Tagen unterwegs sind, lassen Sie nicht von dem klaren, türkisfarbenen Wasser dazu verleitet, einen Sprung ins kühle Nass zu wagen, denn im gesamten Nationalpark gilt absolutes Badeverbot. Autos wird man in dem Nationalpark keine antreffen, nur Touristenbusse verkehren auf vorgeschriebenen Routen.

Herrliche Plitvicer Seen

Sie erstrecken sich auf einer Fläche von knapp 300 Quadratkilometern. Der Park umfasst das Quellgebiet des Flusses Korana und ist von dichte Buchen-, Fichten- und Tannenwäldern umgeben ihn. Die 16 kleinen Seen, die durch Wasserfälle miteinander verbunden sind, sind der Hauptanziehungspunkt im Nationalpark. Der „Veliki slap“ ist der größte und zugleich höchste Wasserfall Kroatiens, er befindet sich in der Nähe des Parkeingangs und stürzt aus 78 Metern in die Tiefe.

Dann gibt es auch noch Kalkstein- und Travertinhöhlen zu erkunden und der Naturpark bietet auch seltenen Tierarten ein Zuhause. Neben Wölfen und Luchsen ist hier auch der Braunbär heimisch. Angst braucht man keine zu haben, denn eine Begegnung ist eher unwahrscheinlich, die tierischen Bewohner sind sehr scheu und gehen Menschen lieber aus dem Weg. Aber wer würde nicht gerne einen echten Bären in freier Wildbahn sehen?

Genießen Sie also den Anblick der kroatischen Seen zwischen zerklüfteten Bergen, tiefen Schluchten und rauschenden Wasserfällen in dem größten, ältesten und meistbesuchten Nationalpark in Kroatien – es lohnt sich.

Der Nationalpark Plitvicer Seen ist der einzige, der in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen wurde. Hauptsächlich wegen seiner reichen Flora und Fauna, der 16 türkisfarbenen Seen mit den zahlreichen Wasserfällen. Seine Schönheit ist wirklich einzigartig, auch deshalb besuchen mehr als eine Million Menschen aus der ganzen Welt den Nationalpark Plitvicer Seen.

Küstenpatent – das Geschenk für einen gelungenen Urlaub

Küstenpatent

Küstenpatent – das Geschenk für einen gelungenen Urlaub

 

Alle Jahre wieder kommen Tage, an denen ein passendes Geschenk gefragt ist. Ein Geschenk, das dem Beschenkten lange Freude bereitet, das ihm in der Erinnerung bleibt. Ein derartiges Geschenk gibt es nicht, nicht zu einem angemessenen Preis – und doch das Geschenk gibt, bitte nur weiterlesen.

 

Das Küstenpatent – Geschenk der besonderen Art

Es ist patent das Patent, ob als Küstenpatent oder auch als Boat Skipper B mit UKW-See-Sprechfunk-Lizenz macht der Schiffsführerschein seit Jahren Karriere. Auch ganz ohne gegebenen Anlass kann das Küstenpatent verschenkt werden und/oder Freude bereiten. Die Wege dahin können verschlungen sein, das Ziel aber ist immer klar vor Augen.

 

Wasser & mehr – Kroatien als Urlaubsziel

Kroatien war schon häufiger das variantenreiche Urlaubsziel. Einmal lockte der Nationalpark Plitvicer Seen, dann wieder lockten Bergtouren und Kletterpartien auch ein mehrtägiger Segeltörn war dabei. Doch nie ist der Gedanke gekommen, selber das Ruder zu führen. Warum eigentlich nicht? Verwirklichen Sie eine Idee – beschenken Sie sich selbst – das Küstenpatent ist Ihr Geschenk!

 

Das Procedere

Der Weg zum Küstenpatent von der Anmeldung über den Kurs bis zur bestandenen Prüfung ist weder steil noch steinig. Alle notwendigen Informationen erhalten Sie auf der Website von AC Nautik. Die Anmeldung zum Kurs erfolgt elektronisch über das Internet. Nach wenigen Tagen erhalten Sie die Anmeldebestätigung und die notwendigen Kursunterlagen nebst Skriptum. Die Vorbereitung zum Kurs und zur Prüfung liegt nun bei Ihnen. Mit dem Skriptum sollten Sie sich auseinandersetzten und es verinnerlichen. Den letzten Schliff und die Feinheiten bringt dann am Tag vor der Prüfung im Hafenamt der Vorbereitungskurs. Haben Sie zwischenzeitlich Fragen, hilft Ihnen der Support per Telefon oder E-Mail. Um den Ablauf der Kurseinheit und um die Prüfung kümmert sich AC Nautik. Ihre Konzentration richtet sich ganz auf das Skriptum.

 

Schönstes Boots-Revier der Welt

Kroatiens 1.700 Kilometer lange, traumhafte Adria-Küste und die über 1.000 Inseln tragen viele wohlklingende Namen oder Bezeichnungen. Die wohl schönste ist: Kroatien besitzt das schönste Boots-Revier der Welt (Europas). Und Sie erhalten nach bestandener Prüfung, den begehrten Schlüssel zu diesem Paradies – das Küstenpatent, den Boat Skipper B mit UKW-See-Sprechfunk-Lizenz. Man wird Sie beneiden, wenn Sie – am Ruder stehend, selber den Kurs bestimmend – aus dem Hafen laufen.

 

AC Nautik ist der Profi

AC Nautik – der Profi– ist seit vielen Jahren kompetenter, seriöser und erfahrener Spitzen-Ausbilder für das kroatische Küstenpatent, den „Boat Skipper B“. Die Erfolgsbilanz für die Kursteilnehmer liegt weit über dem Durchschnitt. Informationen unverbindlich durch unseren kostenlosen, telefonischen Support. Wir beraten Sie gern umfassend über unser breites Leistungsangebot.

 

Kroatien – Küstenpatent B inklusive UKW-Funk machen

Küstenpatent

AC Nautik – Kroatien – Küstenpatent B inklusive UKW-Funk machen

 

Allgemeines zum Küstenpatent:

Bootsführerscheine werden in Kroatien „Küstenpatente“ genannt. Die gängigsten Bootsführerscheine in Kroatien sind die Patente „Boat Skipper A“ und der „Boat Skipper B“. Für alle Boote und Schiffe mit Motor gilt generell die Führerscheinpflicht.

Der Bootsführerschein A bietet allerdings nur stark eingeschränkte Möglichkeiten. Nur mit dem Küstenpatent B haben Sie das Recht, sich uneingeschränkt von der Küste zu entfernen und die freie Wahl bei der kW/PS Motorleistung Ihres gewünschten Bootes.

 

Das Patent Boat Skipper A

Das Patent Boat Skipper A berechtigt zum Führen von Booten bis zu einer Länge von sieben Metern und einer Motorleistung von 8 kW (=>, 10,88 PS) in einem küstennahen Streifen, der bis zu sechs nautischen Meilen (11,112 km) von der Küste entfernt ist (Fahrtenbereich III). Das Mindestalter für das Patent ist, das vollendete 16. Lebensjahr.

 

Das Patent Boat Skipper B

Der Boat Skipper B berechtigt dazu, Segelboote und Motorboote bis 30 BRZ (18 m Länge) zu führen. Die Erlaubnis gilt für Segelyachten, Motoryachten, Katamarane und Jetfahrzeuge – die Motorleistung ist nicht begrenzt. Erteilt wird die Erlaubnis ab dem vollendeten 16. Lebensjahr – (bei kommerzieller Nutzung ab 18 Jahren und nur für den Fahrtenbereich III).

 

Wie kommt man zum Küstenpatent?

Das Erlangen eines kroatischen Küstenpatents gestaltet sich relativ einfach – es beginnt mit der Anmeldung zu einem Kurs bei einem der Anbieter. Binnen weniger Tage nach der Anmeldung werden

mit der Bestätigung auch die notwendigen Kursunterlagen zugestellt. Darunter ist auch ein umfangreiches, deutschsprachiges Skriptum für das Studium daheim. Dies sollt entsprechend durchgearbeitet werden, es ist die Basis für den abschließenden Vorbereitungskurs zur behördliche Prüfung vor den Kapitänen im Hafenamt. Ein verlässlicher Partner für das Küstenpatent ist AC Nautik.

 

Unmittelbar nach bestandener Prüfung wird eine Bescheinigung ausgestellt, mit dem ein Boot gechartert oder geführte werden darf. Das Originalpatent wird nach Fertigstellung per Post zugestellt.

Da der Kurs und die abschließende Prüfung sich nur mit der Theorie der Nautik befassen, sollte vor dem ersten eigenverantwortlichem Törn ein Praxistraining mit einem erfahrenen Trainer absolviert werden.

 

Was sollte man beachten beim Küstenpatent?

Zu beachten ist – in Kroatien gilt für sämtliche motorisierten Boote und auch für Segelboote ab 2,5 m Länge die Bootsführerscheinpflicht. Dazu kommt, dass für die meisten Charterboote eine See-Sprechfunk-Lizenz Voraussetzung notwendig ist, um das Boot chartern zu können.

 

Der Boat Skipper B – das klassische Küstenpatent – beinhaltet alle Berechtigungen, die ein Freizeitkapitän für einen Urlaubstörn benötigt. Es dürfen Yachten bis 30 BRZ (etwa 18 m Länge) geführt werden, egal, ob es sich dabei um eine Segel- oder Motoryacht handelt. Die Motorisierung (kW/PS) ist unlimitiert, ebenso das Fahrtgebiet in den Hoheitsgewässern. Eine UKW-See-Sprechfunk-Berechtigung für Kroatien ist im Patent inkludiert. Gleitfahrten sind allerdings erst mit Erreichen des 18. Geburtstages erlaubt.

Zu beachten ist auch, dass in den meisten Fällen mit Charteryachten das Verlassen der Hoheitsgewässer verboten ist. Begründet dies mit dem Schutz der Yachten vor Diebstahl. Die Verfolgung einer Yacht im internationalen Gewässer gestaltet sich sehr aufwendig und kompliziert.

Die jeweils zuständige Polizei hat nur im eigenen Hoheitsgewässer volle Amtsgewalt. Außerdem sind viele Charteryachten nur für Fahrten im eigenen Hoheitsgewässer versichert, im Fall des Verlassens der Hoheitsgewässer, trägt der Skipper die gesamte Haftung.

 

Wo sind Kurse für das Küstenpatent möglich?

In Österreich ist es bei AC Nautik möglich an folgenden Orten Kurse zum Boat Skipper B zu belegen:

 

GRAZ, WIEN, LINZ, SALZBURG jeweils samstags von 9:00 bis 16:00 Uhr. Die Prüfungen zu den jeweiligen Kursen finden immer am darauffolgenden Sonntag in Rijeka bzw. in Zadar statt.

 

Die Kurse in Kroatien finden jeweils samstags in Opatija (Nähe Rijeka) in der Zeit von 13:30 bis 20:30 statt. Die Prüfungen zu den jeweiligen Kursen finden immer am darauffolgenden Sonntag in Rijeka statt.

 

 

 

Wo können die Prüfungen gemacht werden?

 

Die Empfehlung von AC Nautik: „Die Prüfung zum Küstenpatent lässt sich für Interessierte ausschließlich mit einer Teilnahme an einem Küstenpatentkurs bewältigen. Dieser garantiert eine vollständige und damit optimale Vorbereitung, sodass sich die Durchfall-Quoten bei uns im nicht mehr messbaren, weil, zu niedrigen Bereich bewegen“.

 

Sowohl um in der mündlich stattfindenden Prüfung bestmöglich vorbereitet zu sein als auch später auf offener See in allen Situationen optimal eine Lösung zu haben, erachtet es AC Nautik für notwendig, alle wichtigen Aspekte im Kurs anzusprechen.

 

Kursberechnung/Lichterführung – Positions- und Distanzbestimmung – Abkürzung auf Karten – Notsignale – Seesprechfunk über UKW – viele weitere bedeutende Aspekte.

 

Die Prüfungen zu den vorangegangenen Kurse finden jeweils ortsbezogen statt in Rijeka, Pula, Poreč, Split, Šibenik und in Zadar.

 

Wie schwierig ist das Küstenpatent?

Diese Frage lässt sich nicht exakt beantworten, denn eine Antwort hängt an vielen Fakten. Gut vorbereitete Aspiranten, die sich in die Materie gut eingearbeitet haben, sich ein gutes Skriptum verinnerlicht haben und die Prüfung ernst nehmen, werden die Prüfung bestehen, den Schwierigkeitsgrat als „gut machbar einstufen“. Jemand der seit frühester Jugend die freie Zeit auf dem Wasser verbracht hat, wird die Prüfung als „ausgesprochen leicht“ bezeichnen. Wer aber mehr oder weniger unvorbereitet zur Prüfung antritt, der wird sich haareraufend, die Prüfung nicht bestehen.

 

Was sollte man beim Anbieter für das Küstenpatent beachten?

Es kann nur empfohlen werden, sich die Anbieter von Kursen zum Küstenpatent sehr genau anzuschauen. Auch hier gilt die alte Weisheit: Es ist nicht alles Gold, was glänzt! Es soll Anbieter geben, die verfügen nicht einmal über eine Gewerbe-Anmeldung, preisen aber mit vielen bunten Bildern ihre Dienstleistungen und jahrzehntelange Erfahrung an. Zum Schmied gehen nicht zum Schmiedchen!

Der ausgewählte sollte schon eine gewisse Größe habe und sein Angebot sollte umfassend sein, sein Service richtungsweisend. Bei AC Nautik, vertraut man den vorhandenen Kundenrezensionen, ist es gerade der ausgeklügelte Service, der den Kunden den Weg zum Küstenpatent ebnet, sie erfolgreich sein lässt.

 

Was kostet das Küstenpatent?

Bei einem Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt, Top-Qualität zu fairen Preisen, ohne versteckte oder nachträgliche Kosten anzubieten, kostet der Boat Skipper B mit UKW-See-Sprechfunk-Lizenz:

als Premiumpaket 169,00 € und als Eco Leistungspaket plus 135,00 €.

Dazu kommen noch die amtlichen Prüfungsgebühren (Hafenamt) in Höhe von 860 Kuna (115,00 €)

 

Dafür bietet das renommierte Nautik Unternehmen einen Komplett-Service. Dieser beginnt mit dem kostenlosen Support, erstreckt sich über den Vorbereitungskurs bis hin zur Prüfungsanmeldung und endet erst mit der Begleitung Vorort bei der Prüfung.

 

Wie wichtig ist eine Betreuung vor Ort?

Dass die Betreuung vor Ort besonders wichtig ist, ergibt sich schon aus der Tatsache, dass die Prüfung in Kroatien stattfindet, es zu Schwierigkeiten bei der Verständigung kommen kann und es immer gut ist, wenn ein hilfreicher Betreuer klärend einspringen kann. Außerdem weiß ein Betreuer immer wo, wann, was ist – kann helfen, wenn es nicht gut läuft.

 

Warum besser bei einem großen Anbieter?

Der Begriff „Groß“ ist zum Glück vieldeutig und interpretationsfähig. Ein „großer“ Anbieter verfügt über entsprechende Kontakte zu Behörden und Ämter, mit denen er zusammenarbeiten muss, kommt bevorzugt an Informationen, die seinen Dienstleistungen Hilfestellungen geben können oder ermögliche schnelle Reaktionen, wenn es geboten ist. Ein großer Anbieter hat auch die entsprechende Reputation, um mit Dienststellen auf Augenhöhe zu verhandeln oder Entscheidungen herbeizuführen.

Der Service ist entsprechend, da auch die Nachfrage nach seine Dienstleitungen einen entsprechenden Umgang hat.

 

Stand: 25.02.2020

Keine Gewähr auf Vollständigkeit

Das Küstenpatent sicher in Kroatien erarbeiten

Das Küstenpatent sicher in Kroatien erarbeiten

 Küstenpatent Kroatien – Boat Skipper B

 

Küstenpatent erarbeiten

Das kroatische Küstenpatent oder wie es offiziell genannt wird – der Boat Skipper B – ist der begehrte Bootsführerschein bei angehenden Skippern – nicht nur in Kroatien und im Mittelmeer-Raum. Groß aber wenig übersichtlich ist das Angebot an Ausbildungsmöglichkeiten für das kroatische Küstenpatent in Kroatien und in Österreich.

Fragwürdige Angebote

Unter all den Anbietern des kroatischen Küstenpatents gibt es einige schwarze Schafe. Mit Hochglanzbildern im Internet werden traumhafte Ausbildungsboote vorgegaukelt und die angebotenen Ausbildungskurse werden als didaktische Meisterleistung angepriesen. Bei genauer Hinschauen und Hinterfragen wird festgestellt, dass nicht einmal ein Briefkasten den Ort der Firmen-Zentrale ziert. Einige Ausbilder… haben nicht einmal ein Gewerbe / Firma angemeldet – nicht in Österreich nicht in Kroatien.

Skriptum zum Selbststudium

Je präziser und umfassender das Skriptum „Küstenpatent“ aufgebaut ist, desto leichter fällt das Selbststudium. Aber es genügt keinesfalls, nur einen kurzen Augenblick darin zu verweilen, dass Skriptum muss hart erarbeitet werden. Das ist die Vorarbeit für den Vorbereitungskurs und kurz danach für die Prüfung.

Ausbildung im Hauruckverfahren

Wer glaubt, dass ein auf zwei Stunden zusammengestrichener Vorbereitungskurs ausreicht, um vor den Hafenkapitänen die Prüfung zu bestehen, wird sehr schnell eines Besseren belehrt. Knotenkunde ist ein Fach, das Fingerfertigkeit voraussetzt, Knoten sollten/müssen geübt werden. Das Thema Navigation kann zur Herausforderung werden. Eine Herausforderung, die ein fragwürdig kurzer Vorbereitungskurs nicht erfüllen kann.

Schnelles Aus‘

Die meisten Trainer und Ausbilder kennen die Hafenkapitäne über einen längeren Zeitraum. Die Altgedienten haben ein Herz für die angehenden Skipper, zeigen Verständnis, wenn eine falsche Antwort kommt, werden aber unerbittlich, wenn Null Wissen vorhanden ist und versucht wird mit auswendig Gelerntem, die Prüfung zu bestehen.

Ein offizielles Dokumente – von der Behörde ausgestellt

Das Küstenpatent ist ein offizielles Dokument, das unter keinen Umständen käuflich erworben werden kann. Das kroatische Recht aber ermöglicht es problemlos auch Ausländern, das Küstenpatent zu erwerben und anschließend selbst Boote über die Adria zu steuern.

Wir bei AC Nautik haben uns genau darauf spezialisiert und bieten Kurse an, in denen schnell und einfach die nötige Vorbereitung absolviert und die Prüfung abgelegt werden kann. Anschließend erhalten die Teilnehmer auf seriösem Weg die gewünschte Lizenz vom Hafenamt.
Dies erspart Zeit, Geld und Nerven – und sorgt für einen entspannten Urlaub.

www.kuestenpatent-kroatien.at

In Kroatien den Bootsführerschein machen

Küstenpatent

In Kroatien den Bootsführerschein machen

Freie Fahrt mit dem Kroatischem Küstenpatent B

In Kroatien boomt der nautische Tourismus wie nie zuvor. Segeltörns und Bootsfahrten an der kroatischen Küste erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Deshalb ist für die schönste Zeit im Jahr nichts besser als sein eigener Kapitän zu sein, den Kurs selbst bestimmen zu können, wenn man es liebt auf dem Wasser zu sein.

Auf solch maritime Abenteuer muss keinesfalls verzichtet werden. Sie besitzen noch keinen Bootsführerschein? In Kroatien können Sie das Kroatische Küstenpatent B kurzfristig erwerben.

 

Das schnelle Patent

Das Küstenpatent Boat Skipper B ist ein klassischer Bootsführerschein. Er berechtigt Sie zum Führen von Motor- und Segelyachten, Katamaranen (alle mit UKW-Funk) und Jet-Skis.

Das Kroatische Küstenpatent B ist ein amtlicher Boots- und Yachtführerschein, er gilt nicht nur für Kroatien, er wird europaweit anerkannt. Außerdem unterliegt das Kroatisches Küstenpatent B keinem PS-Limit und gilt für Schiffe bis zu 30 Bruttoregistertonnen, was einer Jacht bis ca. 18 Meter Länge entspricht.

 

Wie sind die Kosten, wie lange dauert der Bootsführerscheinkurs

In der Regel dauert der Vorbereitungskurs einen ganzen Tag und die mündliche Prüfung am nächsten Tag ungefähr 15-20 Minuten. Wenn das Skriptum vorher intensiv gelernt wurde, ist die Prüfung fast ein Kinderspiel und man hält gleich im Anschluss sein Kroatisches Küstenpatent B in den Händen und es kann sofort „Freie Fahrt voraus“ heißen.

 

Die Kosten für die Ausbildung variieren je nach Anbieter ein wenig, für einen Kurs inklusive Lernmaterialien ist mit ungefähr 180 € zu rechnen. Vor der Prüfung muss noch im Hafenamt von Kroatien eine Prüfungsgebühr von ca. 120 € entrichtet werden. Des Weiteren sollten eventuell anfallende Reise- und Übernachtungskosten berücksichtigt werden.

Es werden Kurse in Porec, Pula und Rijeka angeboten. Sie sollten unbedingt darauf achten, dass die Bootsschule ein eingetragenes kroatisches Unternehmen ist oder eine kroatische Partnerfirma hat.

Die Firma AC Nautik ist ein professioneller, kostengünstiger Anbieter für die Kurse, die in Österreich und auch in Kroatien durchgeführt werden. Gut ausgebildete Trainer begleiten Sie durch den Kurs und die Prüfung, bis Sie Ihr Kroatisches Küstenpatent B erfolgreich abgeschlossen haben.

Warum also nicht den Erwerb des Kroatischen Küstenpatents B mit einem Kurz-Urlaub an der Küste Kroatiens zu verbinden?

Küstenpatent
Küstenpatent

AC Nautk – Führerscheinregelung für Kats – Kroatien wird diese ändern

AC Nautik – Führerscheinregelung für Kats – Kroatien wird diese ändern

 

Die Änderung erfolgt auf Drängen der Vereinigung Deutscher Yacht-Charterunternehmen (VDC). Kroatien erklärt sich bereit, den Geltungsbereich – „Sportbootführerschein“ nur für Boote bis zu einer Tonnage von bis zu 30 BRZ oder GT – zu ändern. Große Katamarane so ab etwa 45 Fuß (13,72 m)sind je nach Hersteller „übergewichtig“ und dürfen derzeit nur mit einem Sport-See-Schifferschein oder dem Sport-Hochsee-Schifferschein werden. Diese Scheine setzen sehr großen Lern- und Ausbildungsaufwand voraus, verursachen hohe Kosten und sind deshalb bei nur wenigen Skippern vorhanden.

 

Kroatien, das allgemein in nautischen Fragen immer auf Sicherheit setzt, ist damit wohl das einzige Land in Europa, dass einen derart hohen Level von Charterskipper forderte. Kroatien hierfür ein bürokratisches Dilemma vorzuwerfen, lässt aufhorchen. Gerade aus Deutschland kommt immer wieder Kritik an den kroatischen Patenten, besonders an den kleinen Patenten wie der Boat Skipper A oder B, mit/ohne UKW-See-Sprechfunk-Lizenz.

 

Da ohnehin vorgesehen war, die Maßvorgaben zu ändern, die Bruttoraumzahl in eine Gesamtlänge in Meter zu ändern, konnte das Ministarstvo mora, prometa i infrastrukture der Republike Hrvatske dem Drängen der Vereinigung Deutscher Yacht-Charterunternehmen (VDC) nachgeben.

 

Zu welchem Termin die neue Regelung greift, steht noch nicht fest. Zwar soll die Vorlage bereits verabschiedet sein, aber die Umsetzung wird dauern. Angedacht ist, dass die Änderung Mitte März in Kraft tritt. Wahrscheinlicher ist, dass die Neuregelung wohl nicht vor Anfang 2021 gültig wird. Gründe dafür sind die Ausbildungs-Inhalte und auch die Prüfungs-Richtlinien müssen angepasst werden und das kann dauern.

 

Boot chartern in Istrien

Küstenpatent

Boot chartern in Istrien

 

Die Bootsverleiher in Istrien haben Boote in großer Auswahl anzubieten, für jeden ist ein passendes Boot dabei. Die Marinen verfügen alle über modernste Einrichtungen und bieten alle notwendigen und auch extra Dienstleistungen an.

 

Das günstigste Boot ist nicht immer auch das beste Angebot

Viele Charterfirmen locken mit Rabatten, dabei ist aber Vorsicht geboten. Ein Chartervertrag muss sorgfältig darauf geprüft werden, welche Gebühren mit dem Charterpreis abgedeckt sind und welche noch dazu kommen könnten. Nicht alles ist im Charterpreis enthalten, deshalb muss auf eventuelle Zusatzgebühren, wie Hafengebühren, Durchfahrtsgebühren usw. geachtet werden. Denn Kroatien lebt vom Tourismus und versucht natürlich sein Potential auszuschöpfen. Kroatien langt dort richtig zu, wo andere Seeländer nur symbolische Gebühren verlangen. Vor dem Bootsurlaub sollte man sich also genauestens bei der Charterfirma informieren und natürlich den Vertrag genau lesen! Die meisten Charteranbieter sind allerdings seriös und entgegenkommend.

 

Es ist kein Problem ein Boot in Poreč, Rovinj, Pula, Rijeka oder Zadar zu chartern, es gibt viele Internetportale mit Yachtcharter-Datenbanken, die eine große Auswahl bieten. Eine Übersicht aller Orte in denen Boote angeboten werden ist immer gut erkenntlich angezeigt.

 

Aufgeschlossene Mentalität

Egal, wo man in Istrien ein Boot mietet, verkehrt kann man nichts machen, denn die verschiedenen Kulturen in Istrien bescheren den Kroaten eine aufgeschlossene, westlich orientierte Mentalität. Nur zu den südlicheren Bereichen Kroatiens besteht ein Unterschied in der Mentalität der Bevölkerung. Während die kroatischen Frauen in Istrien sehr selbstbewusst und gleichberechtigt sind, ist in den südlicheren Gegenden Kroatiens die Rolle der Frau oft noch untergeordnet.

Die Vorfahren der Mehrheit der Bevölkerung in Istrien sind katholische Kroaten, die aus Italien eingewandert sind.

Küstenpatent – UKW-See-Sprechfunk-Lizenz

Küstenpatent

Küstenpatent – UKW-See-Sprechfunk-Lizenz

Alle Charteryachten sind in Kroatien mit UKW-Seefunk ausgestattet,
weil in Kroatien zum Führen von Charteryachten eine UKW-See-Sprechfunk-Lizenz gesetzlich vorgeschrieben ist!

 

Viele Inhaber von europäischen Bootsführerscheinen haben das Problem, dass ihr Bootsschein keine Funkberechtigung beinhaltet. Dies gilt für den österreichischen Yachtmaster FB2/FB3 (nicht Binnengewässer oder Donau), den deutschen Sportbootführerschein See oder Skipper mit alten kroatischen oder jugoslawischen Küstenpatenten.

Für diese Skipper gibt es eine einfache und preisgünstige Möglichkeit eine UKW-See-Sprechfunk-Lizenz zu erwerben.

UKW-Funkzusatzprüfung

Wenn Sie Inhaber eines älteren Küstenpatents sind, bei dem seinerzeit eine UKW-See-Sprechfunk-Lizenz nicht vorgeschrieben war, können Sie problemlos eine amtliche UKW-Zusatzprüfung ablegen. Auf diese Weise können Sie Ihren kroatischen, deutschen oder österreichischen Bootsführerschein aktualisieren.

Diese Zusatzprüfung im Hafenamt Rijeka ist relativ einfach und Sie bekommen die UKW-Funklizenz sofort ausgehändigt.

Es wird Grundlagenwissen zum Seefunk, Einteilung der verschiedenen Funkkanäle, das globale Funkalphabet, internationale Notrufe und einfache Navigationsvorgänge abgefragt.

Wozu berechtigt der Boat Skipper B mit UKW-See-Sprechfunk-Lizenz

Sie sind berechtigt Boote und Yachten zu führen – auch kommerziell

Wissenswertes:

Ein Boot ist ein Wasserfahrzeug bis 12 m Länge
Ein Schiff ist ein Wasserfahrzeug über 12 m Länge
Ein Sportboot ist ein offenes Boot und dient dem Sport oder dem Vergnügen
Eine Yacht verfügt über fest eingebaute Beherbergungsmöglichkeiten, sie kann über 12 m lang sein und kann mit maximal 12 Personen an Bord zugelassen werden.
Eine Yacht darf für Sport, Vergnügen oder gewerblichen Zwecke benutzt werden.

Sie sind mit dem Boat Skipper B inkl. UKW-Funklizenz berechtigt Boote und Yachten als kommerzieller Skipper zu führen.

Als gewerblicher Skipper sind Sie berechtigt zum Führen von Charteryachten bis 30 BRZ, Fracht und Personenbeförderung mit Booten, Ausflugsbooten, Taxibooten, Boote für Tauchausflüge und Fischereiboote.

Das Küstenpatent B inkl. UKW-See-Sprechfunk-Lizenz ist nicht nur ein Yachtführerschein, es gilt auch als der Grundschein der kroatischen Handelsmarine.