FB2, österreichisches Küstenpatent & die größten Irrtümer – Ein ehrlicher Leitfaden von AC Nautik
Viele Interessenten möchten in Österreich einen Bootsführerschein erwerben und stoßen dabei schnell auf Begriffe wie FB2, „österreichisches Küstenpatent“ oder „weltweite Gültigkeit“. Doch genau hier gibt es ein großes Problem: Die meisten Informationen im Internet sind unvollständig, irreführend oder schlicht falsch.
Als Anbieter für nautische Kurse klärt AC Nautik offen und transparent auf – damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können und später beim Chartern keine unangenehmen Überraschungen erleben.
1. Irrtum: „Das österreichische FB2 ist weltweit gültig“
Viele Anbieter werben damit, doch diese Aussage stimmt so nicht.
Das FB2 orientiert sich zwar an der Resolution 40, doch:
- Nicht jedes Land akzeptiert diese Resolution.
- Viele Charterfirmen interpretieren die Vorgaben unterschiedlich.
- Außerhalb Europas gibt es oft strenge eigene Regeln.
Das bedeutet:
FB2 ist nicht automatisch weltweit gültig, auch wenn dies oft behauptet wird.
Je nach Revier (z. B. Karibik, Türkei, Griechenland, UK, Portugal) kann es zu Ablehnungen oder zusätzlichen Anforderungen kommen.
2. FB2 ist kein Tiden- oder Hochseezeugnis
Ein weiterer verbreiteter Irrtum:
Viele glauben, FB2 wäre für alle Reviere geeignet.
Doch das FB2 ist kein Hochseeschein und nicht für starke Strömungen oder Tidengewässer ausgelegt.
Für anspruchsvollere Seegebiete ist erst vorgesehen:
FB3 + ICC
zusätzlich relevante Praxisnachweise
Gerade deshalb kann es in Revieren wie Nordsee, Atlantik, Bretagne oder Kanalinseln zu Problemen kommen, wenn Charterfirmen höhere Standards verlangen.
3. Viele wissen nicht, dass es rund 13 Prüfungsorganisationen gibt
Ein Punkt, der selten angesprochen wird:
Es gibt aktuell ca. 13 verschiedene Prüfungsorganisationen, die FB2-Prüfungen anbieten.
Da es sich um privatwirtschaftliche Institutionen handelt, gilt das Prinzip der Privatautonomie.
Das bedeutet:
jede Organisation hat eigene Prüfungsgebühren
jede Organisation hat eigene Lernzielkataloge (Eigene Fragen zum Thema)
jede Organisation prüft unterschiedlich streng
jede Organisation hat eigene Anerkennungsbereiche
Viele Teilnehmer glauben, es gebe „den einen FB2“ – doch in Wirklichkeit variiert die Qualität massiv.
Einige Organisationen arbeiten sehr seriös, andere deutlich fragwürdiger.

4. Im FB2 ist kein Funkschein inkludiert
Ein weiterer häufiger Fehler:
Viele Teilnehmer denken, beim FB2 sei der Funkschein automatisch dabei.
Das ist falsch.
Für UKW-Funk / DSC ist ein eigenes Funkzeugnis erforderlich.
Dieses muss extra absolviert werden.
Es verursacht zusätzliche Kosten (oft 150–300 €).
Ohne Funkberechtigung können manche Charterfirmen die Herausgabe eines Bootes verweigern – besonders im Mittelmeer.
5. Immer mehr „Pseudo-Yachtscheine“ und selbsternannte Verbände
Der Markt ist inzwischen überfüllt mit fragwürdigen Scheinen:
- frei erfundene „Verbandscheine“
- „Yachtmaster Diplomas“ ohne staatliche Grundlage
- Scheine ohne internationale Anerkennung
- privat ausgestellte Zertifikate, die wie echte Lizenzen aussehen
Viele wirken professionell, haben aber:
keine rechtliche Anerkennung
keinen offiziellen Status
keine Relevanz bei Vercharterern
Solche „Schnellscheine“ führen oft genau dann zu Problemen, wenn man ein Boot chartern möchte.
6. Qualitätsunterschiede am Markt – von seriös bis fragwürdig
Die Unterschiede zwischen den Anbietern sind enorm:
- Manche prüfen sorgfältig und praxisnah
- Andere vergeben Scheine praktisch ohne Prüfung
- Preise reichen von fair bis undurchsichtig
- Lernunterlagen variieren stark
- Betreiber verschweigen Zusatzkosten
- Falsche Versprechen sind weit verbreitet
Für Teilnehmer ist es kaum möglich, auf den ersten Blick zu erkennen, welcher Anbieter wirklich seriös ist.
Was AC Nautik anders macht – und warum immer mehr Teilnehmer uns vertrauen
Transparente Informationen
Wir erklären klar, was FB2 kann und was nicht.

Keine falschen Versprechen zur „Weltgültigkeit“
Wir sagen offen, wo FB2 an Grenzen stößt – und welche Alternativen sinnvoll sind.
Transparente Kosten
Keine versteckten Gebühren, keine Überraschungen.
Ehrliche Beratung
Wir erklären, welcher Schein für welches Revier wirklich geeignet ist.

Keine Pseudo-Scheine
Wir distanzieren uns klar von unseriösen Verbands- und Fantasiescheinen.
Fokus auf Qualität & Sicherheit
Damit unsere Teilnehmer sicher unterwegs sind – in jedem Revier.

Fazit: Wer sich für FB2 entscheidet, braucht ehrliche Informationen
Der österreichische FB2 kann eine gute Wahl sein – aber nur, wenn man alle Fakten kennt.
Viele Fehler entstehen, weil:
- Anbieter falsche Versprechen machen
- Nutzer schlecht oder gar nicht informiert werden
- ein Dschungel aus privaten Prüfungsorganisationen existiert
- die internationale Anerkennung komplizierter ist, als dargestellt
- wichtige Zusatzscheine (wie Funk) übersehen werden
AC Nautik setzt auf Fakten statt Marketing, auf Transparenz statt Schönreden und auf Qualität statt Schnelllösungen.
Damit Sie genau wissen, welcher Schein wirklich der richtige für Ihre Ziele ist.



