KÜSTENPATENT KROATIEN – DER VOLLSTÄNDIGE GUIDE 2025
Der große Ratgeber für Österreich & Deutschland – Prüfung, Kosten, Funk, Versicherung, Revier & Anbieter im Vergleich
Küstenpatent – Kroatien – Guide 2025
Fragen und Antworten zum Küstenpatent in Kroatien
Kroatien ist seit Jahren das beliebteste Bootsrevier der Österreicher und Süddeutschen. Glasklares Wasser, kurze Anreise, hunderte Inseln und perfekt organisierte Marinas machen die Adria zu einem der bestgeeigneten Gebiete für Motorbootfahrer und Yachturlauber.
Für alle, die in Kroatien selbst steuern möchten, ist das Küstenpatent B der schnellste und einfachste Weg zum legalen Bootsfahren. Im Gegensatz zu umfangreichen deutschen oder österreichischen Scheinen ist das kroatische Patent kompakt, praxisnah und kostengünstig.
Dieser Leitartikel erklärt alle wichtigen Aspekte, damit du entscheiden kannst, ob das Küstenpatent für dich die richtige Wahl ist.
- Was ist das Küstenpatent Kroatien?
Das offizielle kroatische Bootsführerschein-System unterscheidet mehrere Patente. Für alle Freizeit-Skipper aus Österreich und Deutschland ist relevant:
Boat Skipper B (das „klassische Küstenpatent“)
Dieses Patent berechtigt zum Führen von:
- Motorbooten
- Yachten bis 18 m Länge
- Jetskis
- Charteryachten
- Motoryachten ohne PS-Limit

Dazu ist immer inkludiert:
- UKW-Funkberechtigung (SRC) – in Kroatien Pflicht
- Küsten-Navigation
- Seerecht
- Sicherheit & Seenotsignale
Damit erfüllt der Inhaber alle Anforderungen, um in Kroatien ein Boot oder eine Yacht zu chartern.
Warum ist der Funk inkludiert?
In Kroatien gilt jede Charteryacht als gewerbliches Schiff.
→ Also MUSS an Bord jemand eine Funklizenz haben.
Während man in Deutschland zwei Scheine machen muss (SBF See + SRC), ist es in Kroatien ein einziger Kurs.
- Für wen eignet sich das Küstenpatent?
Das kroatische Küstenpatent ist ideal für:
- Urlaubsskipper
- Familien, die eine Yacht chartern möchten
- Motorbootfahrer, die in der Adria fahren wollen
- Anfänger, die ohne großen Lernaufwand starten wollen
- Menschen mit wenig Zeit
- Österreicher, die nahe an Kroatien wohnen
- Bootsurlauber, die nicht gleich FB2 oder SBF machen möchten
Vorteil: Keine Praxisprüfung – Theorie reicht.
Das ist jedoch auch gleichzeitig ein Punkt, über den man offen sprechen sollte: Praxis sollte man trotzdem sammeln.
- Wie läuft die Prüfung ab?
Die Prüfung findet an kroatischen Hafenämtern statt, z. B.:
- Rijeka
- Pula
- Zadar
- Split
- Opatija
- Rabac (besonders beliebt für Österreicher)
Sie besteht aus einem mündlichen Theoriegespräch, dauert ca. 15–20 Minuten und umfasst:
- Seezeichen
- Seerecht
- Navigation Grundbegriffe
- Wetter
- Funk & Notrufe
- Sicherheit an Bord
Besonderheit:
Keine Praxisprüfung
→ Das spart Zeit, verlangt aber Verantwortung.
- Warum so viele Österreicher das Küstenpatent B wählen
Die Gründe sind eindeutig:
Schnell
Theorie lernen → 1 Tag Kurs → am nächsten Tag Prüfung.
Günstig
Deutlich billiger als FB2 oder SBF See.
Funk inkludiert
Pflicht in Kroatien – in Deutschland extra Kurs.
Kroatische Adria = Lieblingsrevier Österreichs
Kurze Anfahrt, hunderte Inseln, ruhiges Fahrgebiet.
Einfacher Ablauf
Wenig Bürokratie, klare Regeln, schnelle Bestätigung am selben Tag.
Perfekt für Urlaubsskipper
Wenig Theorie – genug zum sicheren Fahren im küstennahen Bereich.
- Unterschiede zum SBF See (Deutschland)
Die häufigste Frage lautet:
„SBF See oder Küstenpatent – was ist besser?“
Ehrliche Antwort:
Es kommt darauf an, wo du fahren willst.
| Thema | SBF See (DE) | Küstenpatent B (HR) |
| Revier | Weltweite Anerkennung | Kroatien* |
| Funk | extra SRC nötig | inkludiert |
| Aufwand | hoch | niedriger |
| Theorie | umfangreich | kompakt |
| Praxisprüfung | JA | NEIN |
| Kosten | deutlich höher | niedriger |
| Zielgruppe | „echte“ Seefahrer Ausbildung | Urlaubsskipper Kroatien |
*Das kroatische Patent ist nur in Kroatien voll gültig.
Viele Segler fahren damit auch in Italien/Griechenland ohne Probleme, aber rechtlich wäre ein lokaler Schein nötig. Versicherungen können im Schadensfall kritisch werden.
Fazit:
Für reine Kroatien-Fahrer → Küstenpatent.
Für internationale Reviere → SBF See oder FB2.
- Versicherung & Haftung – ein oft unterschätztes Thema
Wichtig:
Die kroatische Pflichtversicherung deckt nur Personen im Wasser (Schwimmer, Taucher).
Nicht gedeckt sind:
- Schäden an anderen Booten
- Kollisionsschäden im Hafen
- Verletzungen der Crew an Bord
- Hafenschäden
Für Charteryachten empfiehlt sich immer:
- Skipper-Haftpflicht
- Kasko-Versicherung
- Revier-spezifische Erweiterungen
Kritisch: Fahren ohne Funklizenz
Wer eine Yacht mit UKW-Funk ohne gültiges SRC fährt, riskiert:
- Ablehnung der Versicherung
- Probleme bei Kontrollen
- Haftungsrisiko im Notfall
Das kroatische Patent hat diesen Vorteil:
Funk ist integriert – man muss nichts extra machen.
- Wo findet die Prüfung statt?
Jeder Ort ist möglich, aber:
Rabac ist der beliebteste Prüfungsort für Österreicher
Warum?
- kurze Anreise (4–6h)
- ruhiger Ort, kleines Hafenamt
- freundliche Beamte, klare Abläufe
- entspannte Atmosphäre
- perfekte Kombination aus Prüfung + Kurzurlaub
Für viele ist Rabac die „sicherste“ Wahl, weil die Prüfungssituation angenehm ist.
Wo steht AC Nautik?
AC Nautik gilt als Spezialist für österreichische Teilnehmer, mit persönlicher Betreuung, klarem Ablauf und großem Fokus auf Rabac & Funk – ein Bereich, wo andere oft schwächer sind.
- Praxis: Was du nach der Prüfung kannst
Das Küstenpatent qualifiziert dich zum sicheren Führen von:
- Motorbooten
- Sportbooten
- Jetskis
- Yachten bis 18 m
- Charteryachten (mit Funklizenz)
Wichtig ist:
- korrektes An- und Ablegen
- richtiges Verhalten in Häfen
- Navigation entlang der Küste
- Einhalten der Regeln der Adria
- Umgang mit Wetter & Bora
Viele Anbieter bieten zusätzliche Praxiseinweisungen an – sehr empfehlenswert.
- Kostenübersicht
Typisch:
- Kurs: 150–220 €
- Prüfung Hafenamt: 120–150 €
- Gesamtkosten: ca. 300–350 €
Damit ist es einer der günstigsten Seescheine Europas.

- Gültigkeit & internationale Anerkennung
Voll gültig:
- Kroatien
- Charterfirmen in Kroatien
- Funk auf kroatischen Schiffen
In der Praxis akzeptiert (inoffiziell):
- Italien
- Griechenland
- Montenegro
→ Viele Skipper haben dort nie Probleme.
Rechtlich kritisch:
- Wohnsitz Deutschland → streng genommen nicht gültig außerhalb Kroatiens
- Versicherungen können ablehnen, wenn etwas passiert

- Fazit: Lohnt sich das Küstenpatent Kroatien?
Ja – wenn du vor allem in Kroatien bootfahren möchtest.
Es ist:
- schnell
- günstig
- unkompliziert
- inkl. Funk
- perfekt für Urlaubsskipper
- ohne unnötigen Theoriedruck
Wer später weiter hinaus möchte, kann immer noch FB2 oder SBF See machen.
- Warum AC Nautik ein guter Anbieter ist
AC Nautik punktet in Bereichen, in denen viele große Anbieter schwächer sind:
- Prüfung in Rabac → sehr hoher Erfolg
- Funk immer inkludiert
- klarer österreichischer Fokus
- ehrliche Beratung
- strukturierter Ablauf
- sehr gute Vorbereitung für die mündliche Prüfung
- Option auf Praxiseinweisung
- persönliche Betreuung statt anonymem Onlinekurs
Für viele ist das der entscheidende Unterschied.

- Häufige Fragen (FAQ)
Meist 3–4 Wochen später. Im Hafenamt Rabac sofort nach der Prüfung.
- Was genau ist das Küstenpatent B?
Das Küstenpatent B ist der kroatische Bootsführerschein für Motorboote, Yachten und Jetskis.
Damit darfst du Boote bis 18 m Länge ohne PS-Limit führen – inklusive Funk.
- Ist der Funk (SRC) wirklich inkludiert?
Ja. Beim Boat Skipper B ist die Funklizenz automatisch dabei.
Das ist wichtig, weil jede Charteryacht in Kroatien eine Funkberechtigung an Bord erfordert.
- Brauche ich Praxis für die Prüfung?
Nein, die Prüfung ist rein theoretisch/mündlich.
Praxis ist aber dringend empfehlenswert, damit du im Hafen sicher manövrierst.
- Wie lange dauert die Prüfung?
Etwa 15–20 Minuten.
Das Gespräch findet direkt beim Hafenamt statt.
- Wie schwer ist die Prüfung?
Mit guter Vorbereitung ist sie leicht bis mittel, gut machbar.
Die Prüfer sind korrekt, freundlich und klar strukturiert.
- Wie lange dauert der ganze Prozess?
Typisch:
- 1 Tag Vorbereitung
- Prüfung am nächsten Tag
- Prüfungsbestätigung sofort gültig
- Patent per Post ca. 3–4 Wochen später
- Wo ist die Prüfung am angenehmsten?
Ganz klar: Rabac. Auf DEUTSCH die Prüfung für das KÜSTENPATENT
Klein, ruhig, freundliches Hafenamt, kurze Wege, viele Österreicher – Top-Erfolgsquote.
- Reicht das Küstenpatent für Kroatien aus?
Ja, völlig.
Für alle Charteryachten in Kroatien ist das Küstenpatent voll gültig und anerkannt.
- Darf ich damit auch Jetski fahren?
Ja.
Jetskis sind komplett inkludiert.
- Was kostet das Küstenpatent insgesamt?
Typisch:
- Kurs: 150–220 €
- Prüfung Hafenamt: 120–150 €
- Gesamt: ca. 300–350 €
- Kann ich sofort nach der Prüfung ein Boot chartern?
Ja.
Mit der Prüfungsbestätigung darfst du sofort fahren.
- Ist der SBF-See „besser“ als das Küstenpatent?
Nicht besser – sondern anders.
Für Kroatien: Küstenpatent ist einfacher, schneller, günstiger.
Für weltweite Reviere: SBF See (mit SRC) oder FB2.
- Ist das kroatische Patent auch in Italien / Griechenland gültig?
Rechtlich: nur in Kroatien voll gültig.
Praktisch: Viele fahren problemlos auch in Italien und Griechenland.
- Brauche ich den SBF-See, wenn ich das Küstenpatent habe?
Nein – außer du willst außerhalb Kroatiens fahren.
- Wie läuft die Funkprüfung ab?
Die Funkinhalte sind Teil der mündlichen Prüfung:
- Notrufverfahren
- DSC
- VHF-Bedienung
- Funkalphabet
Keine eigene Prüfung.
- Welche Unterlagen brauche ich?
Nur:
- Pass oder Personalausweis
- Passfoto (manchmal vor Ort möglich)
- Anmeldung über AC NAUTIK – www.kuestenpatent-kroatien.at
- Ab welchem Alter darf ich das Küstenpatent machen?
Ab 16 Jahren.
Bis 18 Jahre gelten PS-Beschränkungen (max. 20 PS).
- Warum machen so viele die Prüfung in Rabac?
Weil Rabac:
- schnell erreichbar ist
- ruhige Hafenbehörde hat
- familiär & freundlich ist
- hohe Erfolgsquote bietet
- wenig Stress erzeugt
- Ist das Küstenpatent international anerkannt?
Voll anerkannt in Kroatien.
In anderen Ländern oft akzeptiert, aber offiziell nicht immer gültig.
- Kann ich mit dem Küstenpatent segeln?
Ja – du darfst sowohl Motor- als auch Segelyachten führen.
21. Welche Sprache wird in der Prüfung für das Küstenpatent gesprochen?
Die Prüfung ist auf Englisch oder Kroatisch möglich. Im Hafenamt Rabac auch auf DEUTSCH die PRÜFUNG möglich.
Die meisten Österreicher & Deutschen wählen Englisch – die Fachbegriffe lernst du im Kurs.
22. Was passiert, wenn ich durchfalle?
Das ist selten, aber möglich.
Du kannst die Prüfung in der Regel bereits wenige Tage später erneut ablegen.
Die Prüfungsgebühr muss erneut bezahlt werden.
23. Wie lange ist das Küstenpatent gültig?
Das Patent hat keine Ablaufzeit – es gilt dauerhaft (Lebenszeit-Prinzip).
24. Wie hoch ist die Erfolgsquote?
Bei guter Vorbereitung (AC NAUTIK) sehr hoch (geschätzt 95–98 %).
Gerade in Rabac oder Opatija bestehen fast alle Teilnehmer.
25. Gibt es schriftliche Prüfungsfragen?
Nein.
Die Prüfung ist mündlich und besteht aus einem persönlichen Gespräch.
26. Ist das Küstenpatent besser als ein deutsches SBF-See?
Für Kroatien: ja → schneller, einfacher, günstiger.
Für internationale Reviere: nein → SBF-See + SRC oder FB2 besser.
27. Was kostet ein Boot in Kroatien ungefähr zum Chartern?
Je nach Saison:
- Motorboot: 120–350 € / Tag
- Motoryacht: 1.500–4.000 € / Woche
- Segelyacht: 1.800–5.500 € / Woche
28. Muss jede Yacht in Kroatien einen Funk haben?
Ja.
Charteryachten gelten als gewerbliche Schiffe → Funkanlage ist Pflicht.
29. Was passiert, wenn niemand an Bord ein Funkzeugnis hat?
Dann darf die Yacht nicht auslaufen.
Bei Kontrolle drohen Strafen, und im Schadensfall kann die Versicherung verweigern.
30. Ist das Küstenpatent auch für Anfänger geeignet?
Ja – besonders gut sogar.
Die Theorie ist kompakt, und die Prüfung ist gut machbar.


















