Flaggenführung

Flaggenführung

Schon 3500 Jahren vor unserer Zeitrechnung fuhren die Menschen zur See. In den tausenden Jahren entwickelte sich die Wissenschaft und Lehre zur Führung eines Schiffes, die mit einem aus dem Griechisch stammenden Wort auch Nautik genannt wird. Das wichtigste Teilgebiet der Nautik ist die Navigation des Schiffes. Es muss gewährleistet sein, dass das Ziel sicher erreicht wird.
Um ein Schiff steuern zu können, ist ein Küstenpatent notwendig. Darunter versteht man einfach gesagt einen Bootsführerschein, der es erlaubt, Wasserfahrzeuge zu steuern. Es gibt ähnlich wie beim Autoführerschein verschiedene Kategorien. Man unterscheidet das Küstenpatent A und das Küstenpatent B.
AC Nautik bietet seit vielen Jahren Vorbereitungskurse für den Bootsführerschein in Kroatien an. Deutschsprachige Trainer stehen zur Verfügung. Kunden der Firma AC Nautik, die nach Absolvierung des Kurses die Prüfung nicht bestehen, erhalten die Kursgebühren zurück. Die Kunden gehen also kein Risiko ein.
Erfüllen Sie sich ihren Traum. Machen Sie den Bootsführerschein für Kroatien, der auch in Deutschland, Italien, Griechenland, Spanien, Frankreich, Slowenien und Südafrika gültig ist.
Im Rahmen der Ausbildung wird das Thema Flaggenführung ausführlich behandelt. Den Begriff Fahne gibt es im Seerecht nicht. Die wichtigste Flagge an Bord ist die Nationalflagge. Sie wird am Heck des Schiffes angebracht und kann durch die Nationalflagge des Gastlandes ergänzt werden. Im Unterschied zur Nationalflagge dürfen die sog. Signalflaggen nicht immer sichtbar sein, sondern müssen nach Beendigung der Kommunikation entfernt werden. Es wird empfohlen, die rote Notfallsignalflagge immer mit zu nehmen.
Ausklarieren

Sportbootführerschein NEU in Deutschland – Was hat sich geändert 2017

Navigation auf See

Binnen und See – Einer für alle

Vela Luka

Ein Sportboot schippert auf dem Wasser zum Freizeitspaß. Mit einem oder mehr Rümpfen zählen Segel- und Motorboote dazu und Segelyachten sowie Wassermotorräder, aber keine Schwimmflöße, sie sind Schwimmkörper. Der Rumpf ist 2,5 bis 24 Meter lang. Das CE Zertifikat teilt die Boote in die Kategorien A für den Hochseebereich bis D für küstennahe Gewässer ein abhängig von Windstärke und Wellenhöhe. In Deutschland sind nur zwei Sportbootführerscheine vorgeschrieben, die nun zu einem vereinigt sind.
Der Sportbootführerschein Binnen und See wird seit dem 10. Mai 2017 auf einem Führerschein eingetragen, eine Verordnung, ein Führerschein im Scheckkartenformat. Wird ein Funkgerät an Bord benutzt, ist ein Funkzeugnis erforderlich.

Auf dem Wasser mit dem Führerschein

Lastovo Insel

Der Bootschein wird nach einer Theorie- und einer Praxisprüfung erworben. Die Praxis ist bei Binnen und See in den gleichen Bereichen Manöver und Knotenkunde. Die Theorie bei Binnen kommt mit Basisfragen zum Schifffahrtsrecht, Seemannschaft und zur Wetterkunde allgemein, dazu kommen spezifische Fragen Binnen und spezifische Fragen Segeln für Segelboote.
Aufgeteilt ist der SBF Binnen nach den Arten des Antriebs: Maschine und Segel erteilt, die aber beide auf dem neuen, gemeinsamen Schein bescheinigt werden.
Der Theorieteil umfasst einen Fragenkatalog aus 72 Basis- und 181 spezifischen Fragen Binnen sowie 47 spezifischen Segel Fragen. Die Basisfragen sind dieselben des Sportbootführerscheins See.

Neu in 2017 ist:

  • die Teilprüfungen Praxis sowie Motor kann man an unterschiedlichen Orten ablegen
  • die Prüfung muss lediglich eine Woche vorher beantragt werden
  • Prüfungen sind im Ausland möglich, das ging nur beim Binnen
  • die gesetzliche Definition des Begriffs Sportboots wurde in die Verordnung aufgenommen
  • Die DSV-Prüfer dürfen auch im Ausland prüfen

Der SBF Binnen im einzelnen

Der SBF Binnen Segel ist nur erforderlich auf festgelegten Binnenwasserstraßen wie beispielhaft dem Rhein, Havel oder Spree-Oder. Für das Surfbrett wurde er bereits in 2012 ersatzlos gestrichen. Außerhalb der festgelegten Binnenwasserstraßen ist in Deutschland für reine Segelboote keine geregelte Führerscheinpflicht. Es gibt Länderrechte für Binnenseen wie in Berlin oder den Bodensee (Bodenseeschifferpatent wird umgeschrieben). Der Eigentümer eines Gewässers wie die Gemeinde kann eine Führerscheinpflicht und viele gewerbliche Bootsverleiher verlangen die Vorlage des Führerscheins.

Die auf alten Führerscheinen (bis 1997) enthaltene Beschränkung bis 15 Tonnen Wasserverdrängung ist aufgehoben, aber für Boote zwischen 15 und 25 Meter braucht man ein Sportschifferzeugnis E. Das ist international gültig für die Binnenschifffahrt und wird erteilt von Wasser- und Schifffahrtsdirektionen sowie Wasser- und Schifffahrtsämtern an Personen über 18 Besitzer des Sportbootführerscheins Binnen.

Voraussetzungen für den SBF:

  • mindestens 14 Jahre für Segel
  • mindestens 16 Jahre für Motor und den SBF See
  • ärztliches Zeugnis für ausreichendes Hör- sowie Sehvermögen und körperlich und geistig geeignet
  • KFZ-Führerschein oder Führungszeugnis O
  • Lichtbild (biometrisch, 35 x 45 mm)
  • Minderjährige brauchen das Einverständnis eines Erziehungsberechtigten
  • plus Prüfungen

Prüfung für den SBF Binnen

Die Prüfungsfragen sind alle in den Vorbereitungen verfügbar. Da kann nichts überraschen.
Im Katalog sind 15 Fragebögen mit je 30 Fragen zur Prüfung mit Motor, 15 weitere mit 25 Fragen unter Segeln und 15 verschiedene Fragebögen mit je sieben Fragen als Ergänzungsprüfung zum Segeln und Motor. Ein Satz ist zu bearbeiten . Zur Auswahl stehen immer vier Antworten, eine ist richtig.

Die Zeit beträgt 45 Minuten für die Prüfung allein unter Segeln, (max. sechs falsch), 60 Minuten unter Motor sowie Segeln (max. acht falsch), sowie 15 Minuten unter Segeln alleine, wenn der Bootsschein unter Motor vorhanden ist (max. zwei falsch).

In der praktischen Prüfung werden verschiedene Manöver verlangt und Fahren von unterschiedlichen Kursen sowie seemännische Knoten. Theorie und Praxis können zusammen und einzeln abgelegt werden, allerdings weniger als zwölf Monate auseinander.

Wer den Scheins See bereits hat, bekommt die praktische Prüfung im Antrieb Motor und einen Teil des Fragenkatalogs erlassen, die Theorie ist dann nur 35 Minuten. Wer den Sportküstenschifferschein oder den Sportseeschifferschein hat, braucht die praktische Prüfung unter Segeln nicht mehr.

Prüfung für den SBF See

Die theoretische Prüfung hat einen theoretischen Fragenteil sowie einen Kartenteil. Die Fragen und Antworten sind im Handel erhältlich.

Die theoretische Prüfung umfasst neu innerhalb 60 Minuten fünfzehn Fragebögen mit je sieben allgemeinen und 23 spezifischen Fragen (sechs Falsch) sowie pro Fragebogen eine Navigationsaufgabe aus neun Teilaufgaben (min. sieben richtig). Zudem gibt es eine praktische Prüfung für Grundkenntnisse zum Motorboot und von neun Knoten sind sieben gefordert (nur einer falsch). Die praktische Prüfung kann auch auf Binnengewässern für den SBF See angeboten werden.

Mit dem SBF See haben Sie die gesetzliche Mindestqualifikation für sicheres Führen eines Sportbootes auf Seeschifffahrtsstraßen. Kenntnisse in Navigation sowie Schifffahrtsrecht für das Befahren von Küsten- oder Hochseerevieren sind durchaus umfangreicher als beim SBF Binnen. Die Gezeitenkunde wird nur oberflächlich geprüft. Zur Führung eines Segelbootes ohne Motor ist auf Seeschifffahrtstraßen kein Schein vorgeschrieben und bei der SBF-See-Prüfung wird keine Segeltheorie sowie -praxis gefordert.

Der SBF Binnen wird teilweise angerechnet, die sieben Basisfragen entfallen und für die Bearbeitung Theorie gibt es 50 Minuten Zeit. Der SBF See ist nicht beschränkt auf die 3-Meilen-Zone.

Der Erwerb der Kenntnisse sowie Fertigkeiten kann auch beispielsweise bei der AC Nautik erworben werden.

Das Küstenpatent mit der AC Nautik

Die Bootsführerscheine in Kroatien heißen Küstenpatent. Für die Deutschen und Österreicher ist zum Beispiel das Küstenpatent inkl UKW interessant.
Angeboten werden seit vielen Jahren erfolgreich Vorbereitungskurse zum Küstenpatent inkl UKW in Österreich und Kroatien an. Die Kunden sind zufrieden, sie zahlen die Kurse erst vor Ort. Die Qualität der Schulungen ist so gut, dass die Teilnehmer garantiert das Geld zurückbekommen, falls sie durchfallen. SO ist der Kurs bei AC Nautik kein Risiko.

Bootschein B
Seminar von AC Nautik für das Küstenpatent in Kroatien.
Seminare in Wien,Graz,Salzburg,Opatija, Graz und Zagreb.

Die Küstenpatente in Kroatien

Mit dem Patent Boat Skipper A führen Sie Boote bis sieben Meter Länge und 8 kW Motor bis zu sechs nautischen Meilen von der Küste mit einem Mindestalter von 16 Jahren.
Mit dem Patent Boat Skipper B führen Sie Segel- und Motorboote bis 30 BRZ wie Segelyachten, Motoryachten und Jetfahrzeuge ohne Begrenzung der Motorleistung ab 16, kommerziell ab 18.
Das Patent Boat Skipper C ist für kommerzielle Nutzung bis 30 BRZ. Die Patente gelten fünf Jahre, danach ist neue ärztliche Untersuchung fällig.
Der Yachtmaster A berechtigt zum privaten sowie kommerziellen Führen von Segel- und Motorbooten bis 100 sowie 200 BRZ für fünf Jahre.

Über die Küstenpatente ist kein internationales Abkommen vorhanden.

Küstenpatent B

Fazit

Die Neuerungen zum SBF sind erfreulich, weil sie einerseits das Prozedere vereinfachen, andererseits aber auch die Theorie und die Praxis auseinanderhalten und auch Prüfungen im Urlaub ermöglichen, selbst das ärztliche Attest ist vereinfacht worden. So ist vieles inhaltlich einfacher geworden und auch ein schöner Cluburlaub drin

Küstenpatent Seminar im Hotel Milenij bei AC Nautik in Opatija.
Küstenpatent Kurs, Küstenpatent Opatija, Hotel Milenij, AC Nautik,

FB2, FB3 wenn man das Schiff nicht mehr verlassen darf

Unverhoffte Strafzahlung in Kroatien – wenn man das Schiff nicht mehr verlassen darf

Viele träumen davon, einmal mit ihrem Schiff auf dem Meer zu fahren und dabei selbst die Adria zu entdecken. Sowohl die Freiheit auf dem Meer als auch das unbeugsame Rauschen der Wellen laden zu diesem Erlebnis ein. Mit dem Küstenpatent für Kroatien www.kuestenpatent-kroatien.at kann sich dieser große Wunsch endlich erfüllen. Dennoch gibt es einiges, was Sie beachten müssen, damit sich Ihr Traum nicht plötzlich in einen Albtraum verwandelt. Die geltenden Gesetze in Kroatien bereiten Seefahrern aktuell einige Probleme. Unter Umständen darf man vor der Küste Kroatiens das eigene Schiff nicht mehr verlassen, ohne zu hohen Strafzahlungen verpflichtet zu werden.

Worin besteht das Problem?

Erreichen Sie nach einer langen und erlebnisreichen Fahrt die Küste von Kroatien, so werden Sie sicher erst einmal die atemberaubende Aussicht genießen. Anschließend führt den stolzen Seefahrer der Weg zum eigenen kleinen Schlauchboot, um mit diesem vom Segelschiff an den Strand zu gelangen. Kommt es hierbei jedoch zu einer Kontrolle oder einem kleineren Unfall, können große Strafzahlungen gegen Sie erhoben werden. Doch worin besteht dabei das Problem? Der Bootsführerschein wurde schließlich abgelegt und damit sind Sie als Inhaber offiziell dazu berechtigt, die wunderschöne Inselwelt von Kroatien zu erforschen.

Die Komplikation besteht hierbei darin, dass der Gesetzgeber streng zwischen Motorjachten und Segeljachten unterscheidet. Die meisten Menschen, die lediglich mit einer Segeljacht fahren möchten, legen demnach ausschließlich das Küstenpatent für Segelschiffe ab. An dieser Überlegung ist grundsätzlich nichts falsch, denn dadurch können im Vorfeld einige Kosten gespart werden. Für den kroatischen Gesetzgeber handelt es sich jedoch lediglich dann um eine Segeljacht, wenn diese ausschließlich über einen Hilfsmotor verfügt. Der sogenannte Flautenschieber darf dabei nur für 30 Seemeilen reichen. Das Schlauchboot hingegen, das für die Überfahrt vom Segelschiff zur Küste genutzt wird, wird vom Gesetzgeber nicht als Segelfahrzeug, sondern als Motorfahrzeug betrachtet.

Aus diesem Grund sind von der aktuellen Problematik viele Menschen betroffen, die eine FB2-, FB3- oder FB4-Berechtigung für Segeljachten erworben haben. Das kleine Schlauchboot wird aufgrund seines Kraftmotors, der den Hauptantrieb darstellt, als Motorfahrzeug betrachtet erfordert dadurch eine Ausbildung für Motorjachten. Ohne diese werden Sie unverhofft zu einer hohen Geldstrafe verpflichtet, wenn Sie bei der Fahrt von Ihrer Segeljacht zur Küste kontrolliert werden oder es zu einem Unfall auf dieser Strecke kommt.

Wie kann eine hohe Geldstrafe umgangen werden?

Die Lösung dieses Problems ist denkbar einfach. Zusätzlich zu Ihrem Küstenpatent für Segeljachten benötigen Sie ebenfalls ein Küstenpatent für Motorfahrzeuge, um auf der sicheren Seite zu sein. Dieser verhältnismäßig kleine Aufwand lohnt sich dabei in jedem Fall. Nach nur einem Wochenende, das Sie bei uns in Ihr Küstenpatent investieren, sind Sie von allen Sorgen befreit und können Ihren Ausflug nach Kroatien wieder ganz entspannt genießen. Melden Sie sich daher noch heute zu einem Kurs für das Küstenpatent in Kroatien bei uns www.kuestenpatent-kroatien.at an!

Winde in Kroatien

Winde in Kroatien

Seit 2006 gilt in Kroatien die Regelung, dass für das steuern jedes Motorbootes ein gültiges Küstenpatent vorzuweisen ist. Für die Prüfungen werden regelmäßig diverse Vorbereitungskurse für das Küstenpatent angeboten unter anderem auch von der AC Nautik In Österreich bietet die AC Nautik den Vorbereitungskurs für das Küstenpatent in Graz, Wien, Linz und Salzburg an, in Kroatien findet der Kurs in Opatija statt. . Die optimale Vorbereitung bietet natürlich auch eine Aufklärung über die Winde in Kroatien.
Winde in Kroatien. Für jemanden der die Fertigkeit des Segelns erlernen möchte, ist es besonders wichtig, über diese Winde bescheid zu wissen. Handelt es sich um ein laues Lüftchen oder ist es ein gefährlicher Vorbote und es solle schnellstens gerefft werden. Die bekannteste Winde, vom Levant bis zur gefährlichen Bora, werden im weiteren beschrieben. Die vielbekannte Aussage, in Krotien gibt es entweder zu viel oder zu wenig Wind, mag wohl stimmen.Ist es im ersten Moment noch völlig ungefährlich, weil windstill, kann einen im nächsten Moment eine starke, plötzlich auftretende Böe der Bora treffen. Nur wer mit den Vorzeichen ausreichend bekannt ist, mag dies vorherzusehen. Im folgenden werden die Winde kurz vorgestellt, um sie in ihrer Gefährlichkeit etwas abschätzen zu können.
Levant
Levant, der warme Ostwind erreicht eine Stärke von 3-5, selten auch eine Stärke von 8. Er tritt meistens nach dem Mistral auf. Der mäßige Wind bringt bewölktes und regnerisches Wetter mit sich.Ostro

Ostro, ein warmer feuchte Südwind. Er hält zwar nicht lange an, dafür erreicht er umso erheblichere Stärken.
Lebic
Lebic: Wenn der Schirokko abklingt und sich das Mittelmeertief auf das Festland verlagert, tritt der Südwestliche Wind namens Lebic auf. Er kann zu einem Anschwellen des Meeres führen, das wiederum das Überfluten von Häfen mit sich bringt, ausserdem verursacht er sehr gefährliche Kreuzwellen.
Tramontana
Tramontana: Wörtlich übersetzt bedeutet dieser Name soviel wie „ Winder der über die Berge herüberweht. Er weht als kühler, mäßig starker Wind und gilt als Vorbote für schönes Wetter.
Mistral/Maestra
Mistral/Maestra. Er senkt die Temperaturen und ist ein guter Wind für Segler und auch für Badegäste. Der Thermische Tageswind aus dem Nordwesten entsteht durch die unterschiedliche schnelle Erwärmung von Land und Wasser. Die Lenticulariswolke gilt als Vorbote für einen plötzlich einsetzenden Mistral.
Jugo/Schirokko
Jugo/Schirokko oder der warme Wind der Adria. Der heiße Wind aus südlicher bis südwestlicher Richtung entsteht durch die Diffenrenzen im Tiefdruckgebiet des Mittelmeerraumes und der heißen Sahara. Je größer der Temperaturunterschied, umso stärker fällt der Schirokko aus. Handelt es sich in Afrika noch um einen trockenen Wind, so nimmt er über dem Mittelmeer an Feuchtigkeit auf und regnet sich über den Mittelmeerländern ab. Es kann jedoch auch zu einem trockenem Schirokko kommen, der keinen Regen bringt. Die gewöhnliche Dauer eines Schirokkos beträgt 5-7 Tage.Schwarze ( zyklonale) Bora und weiße (antizyklonale Bora)

Die Bora ist der wohl bekannteste Wind in Kroatien und auch der gefährlichste. Es handelt sich um einen kalten oft auch böigen Fallwind, der auch Orkanstärke erreichen kann. Da eine Bora sehr plötzlich auftreten, ist es äußerst wichtig die Vorzeichen zu kennen. Viele, von der Bora ausgelösten Unglücksfälle, sind darauf zurückzuführen, dass nicht rechtzeitig gerefft wurde.
Man unterscheidet zwischen 2 Arten, der zyklonalen (schwarzen) Bora und der antizklonale (weißen) Bora. Die zyklonale Bora wird durch ein Tief über Oberitalien ausgelöst, während die antizyklonale Bora durch ein Hoch über der Ukraine ausgelöst wird. Während die Vorboten der schwarzen Bora niedrige dunkle Wolken und schlechte Sicht wegen Regen und Dunst sind, tritt die weiße Bora bei klarem Himmel auf. Als Vorbote bildet sich eine sogenannte Borawalze. Hiebei handelt es sich um eine Föhnwolke über dem Küstengebirge.
Da die häufigsten Einsätze der Küstenwache der Bora zuzuschreiben sind, ist es umso wichtiger sich ausreichend und genau mit ihr zu beschäftigen, um die Vorboten zu kennen. Besucht man einen Vorbereitungskurs für das Küstenpatent, sollte man diese Themen genau hinterfragen, und etwaige Unklarheiten aufklären. Mit einem Kursbesuch werden sie optimal auf alle Situationen vorbereiten, den nicht nur die Kenntnisse über die Bora sind wichtig. Auch die anderen Winde dürfen nicht unterschätzt werden und müssen in ihren Einzelheiten bekannt sein.

Hafenämter in Kroatien

Mit dem Boot nach Kroatien

Für Segler und Motorbootliebhaber zählt Kroatien zweifellos zu den schönsten Gegenden. Mit der Marinekete ACY, die heute ACI heißt, wurden bereits in den 80-igern die Adria ein beliebtes Ziel für Yachtsportfreunde. Man verfügte bereits über moderne Stege und inzwischen konnte ein beinahe lückenloses Netz an Liegeplatzmöglichkeiten erschaffen werden. Informiert man sich ausreichend und beachtet die Hinweise der Hafenämter in Kroatien, steht einem Segelurlaub nichts im Weg.
Für das Segeln in Kroatien sind einige grundlegende Informationen zu beachten.
Zur Anreise: Die Einreise nach Kroatien ist über den Landweg und auch über den Seeweg möglich. Wer über den Landweg anreist hat ein gültiges Reisedokument sowie eine Internationale grüne Versicherungskarte für sein Auto. Das mitgeführte Boot wird am Grenzübergang mündlich gemeldet, und ist vor der Wasserung am Hafenamt anzumelden. Bei der Einreise über den Seeweg ist der nächste Port of Entry anzulaufen, um die Crew Ordnungsgemäß anzumelden. Hierbei sind folgende Dokumente erforderlich: Crewliste, Nachweis der Seetüchtigkeit des Bootes, Befähigungsnachweise des Skippers, blaue Versicherungskarte für Boote ab 15 kW und ein Eigentumsnachweis.
Für Boote unter 5kW Motorisierung und weniger als 2,5 Meter ist keine Anmeldung nötig.
Sehr wichtig ist auch, dass seit 2006 für alle Boote Führerscheinpflicht besteht, sprich man benötigt einen amtlichen Bootsschein, der in Kroatien anerkannt ist.
Natürlich muss man auch die Öffnungszeiten der Hafenämter in Kroatien beachten, beispielsweise haben viele an Sonntagen geschlossen. Erreichbar sind die Häfen am UKW Kanal 10, die Marinas am UKW Kanal 17.

Vorschriften

Die Ein- und Ausfahrtsgeschwindigkeiten, sie liegen in der Regel zwischen 3 und 5 Knoten sind zwingend zu beachten. Zum Ufer ist bei Gleitfahrt ein Abstand von 300 Metern einzuhalten, zu Tauchlokalitäten wird ein Abstand von 50 Metern verlangt. Für Schwimmer gilt eine Entfernungsregel von 100 Meter zum Ufer. Vielerorts wurden Bojenfelder ausgelegt, die an private Unternehmen verpachtet und somit gebührenpflichtig sind. Ankert man an einer Boje, ist besonders deren Beschaffenheit zu beachten. Sollte die Boje der Größe der Yacht nicht standhalten, wird für etwaige Schäden nicht gehaftet. Weiters ist zu beachten, dass im Umkreis von 150 Meter um ein Bojenfeld Ankerverbot herrscht.
Über die Küstenfunkstellen wird täglich der Seewetterbericht in kroatischer und englischer Sprache ausgestrahlt, anschließend folgen Warnnachrichten über etwaige Leuchtturmaussfälle etc.
Die UKW Sender Pula 73(Nördliche Adria/ Westküste Istrien), Rijeka 69 (Nördliche Adria/ östlicher Teil), Split 67 (Mittlere Adria/ östlicher Teil) und Dubrovnik 73 (Südliche Adria/östlicher Teil) senden ständige Wettervorhersagen. Die Ansage in Kroatisch, Englisch, Deutsch und Italienisch wird im zehn Minuten Takt wiederholt und jeweils um 0700, 1300 und 1900 Uhr Ortszeit aktualisiert.
Wind
Vor allem für Segler sehr wichtig sind die Hinweise auf die Örtlichen Winde.
Lassen sich in Küstennähe Wolkenwalzen auf den Bergkuppen erkennen und aus diesen lösen sich Wolkenfetzen, so ist das ein Hinweis auf eine herannahende Bora. Auf See sind aus Osten herannahende Schaumkronen ein Zeichen für die Bora. Wenn ein Wind von mehr als 30 kn erwartet wird, strahlen die Rundfunksender Warnungen aus.
Ein Warnzeichen für den Scirocco ist ein bleierner Himmel im Süden und eine Dünung aus derselben Richtung. Die besondere Gefahr geht hier von dem beachtlichen Seegang aus, das besonders in der Nördlichen Adria das Einlaufen in den Hafen erschwert. Ein weiterer Gefahrenpunkt ist das plötzliche Umspringen von einem Scirocco zur Bora, welches schon mehrfach beobachtet wurde.

Seenot

Es gibt ein 24-Stunden Rescue Center, welches in Rijeka eingerichtet wurde. Erreichbar ist es unter dem VHF Kanal 16 oder unter Telefonnummer 195. Obwohl der Dienst ohne Vorwahl erreichbar ist, wird empfohlen, die Nummer mit Vorwahl in das Handy einzuspeichern. Sie lautet mit Vorwahl: 00385 51 195. Dies hat den Vorteil, dass man auch in einem Grenzgebiet, beispielsweise Richtung Slovenien, mit Sicherheit mit Rijeka verbunden wird. Die Notrufnummer ist selbstverständlich nur für Seenotfälle zu verwenden. Benötigt man Beratung für ein Akut medizinisches Problem stehen einem die Funksender Dubrovnik Radio (UKW Kanal 04, 07, 63), Split Radio( UKW Kanal 07, 21, 23, 28), und Rijeka Radio (UKW Kanal 04, 20, 24) zur Verfügung.
AC Nautik

Geschichte der Kroatischen Nautik

Geschichte der Kroatischen Nautik

Ein Küstenpatent, den Bootsschein über AC Nautik erwerben.
Die Küsten Kroatiens ist mit ihren sehr vielen malerischen Buchten, Stränden und Hafen eine der am meist gegliederten Küsten im Mittelmeer. Durch die vielen Marinen und den vielen kleinen, aber auch größeren Hafen ist es für Nautiker ein Paradies. Im kroatischen Meer sind 718 Inseln mit 78 Riffen und 389 Felsen zu finden. 47 Marinen sind zu einer Marinevereinigung zusammengeschlossen. Diese haben 12000 Bindestellen am Meer und mehr als 7000 Trockene. Die größeren Marinen sind mit Kränen, Tankstellen und Kundendiensten ausgestattet.
Der Nautiktourismus ist ein großes Standbein. Verschiedene Organisationen von verschiedenen Wettbewerben finden vor allem in den Sommermonaten statt. Von nautisch-touristischen Rallyes, Regatten bis hin zu Gleitzügen von Schiffen. Kroatiens Küste bietet ideale Voraussetzungen für alle Wassersportarten wie Motornautik, Gleitbootfahren, Ruder, Aquajet, Wasserski und viele weitere.
Der älteste Hafen in Kroatien ist die Marina Punat. Punat ist einer der luxuriösesten und bekanntesten Häfen und wurde 1964 gegründet. Vor Wind gut geschützt liegt er in einer malerischen Bucht. Die Kroatische Küste vom Meer aus erkunden, eine der schönsten Erfahrungen. Noch dazu wenn man selber als Skipper oder Crewmitglied die Yacht oder das Boot führt. Jedoch gelten seit 2006 neue Regelungen zum Führen eines Bootes oder einer Yacht in kroatischen Gewässern.
Seit 2006 werden in Kroatien keinerlei Verbands- oder Vereinsscheine mehr akzeptiert. Es zählt nur mehr das Kroatische Küstenpatent, der Kroatische Bootsschein. Zum Führen eines Bootes ist ein amtliches Küstenpatent Pflicht. Für ALLE motorisierten Boote besteht die Pflicht ein Küstenpatent also Bootsschein zu erwerben, auch für motorisierte Beiboote, unter 4 PS. Auch wenn ein Skipper an Board ist, sollte dennoch auch ein Crewmitglied ein Küstenpatent vorweisen können, da ansonsten nicht einmal das Beiboot gesteuert werden darf. Auch die in Mode gekommenen Wasserjet Ski dürfen ohne amtlichen Bootsschein, in kroatischen Gewässern, nicht gefahren werden.
Deshalb bietet AC Nautik Kurse zum Erwerb eines Bootsschein an.
Das Küstenpatent, auch Bootsschein genannt, kann in vielen Orten Kroatiens über AC Nautik erworben Man unterscheidet in das Küstenpatent Boat Skipper A, B oder C, und den Yachtmaster A.
Das Küstenpatent Boat Skipper A erlaubt das Führen von Booten mit einer Motorleistung bis 15 kW oder bis zu sieben Metern Länge. Das Mindestalter ist 14 Jahre.
Der Bootschein Boat Skipper B dient zum führen von Motorbooten und Segelbooten bis 30 Bruttoregistertonnen und einer Länge von 20 Metern, die Motorleistung ist nicht eingeschränkt. Dieser Bootsschein ist ab 16 Jahren zu erwerben.
Das Küstenpatent Skipper C ist für die gewerbliche Nutzung aller Boote von über 30 Meter Länge und ohne eingeschränkter Motorleistung. Dieser Bootsschein ist allerdings nur 5 Jahre gültig und erfordert dann eine erneute Prüfung, die wiederum über AC Nautik zu erwerben ist.
Das Küstenpatent Yachtmeister A erlaubt das Führen zum privaten und kommerziellen Führen eines Motorschiffes oder Segelschiffes bis 100 GT. Ebenfalls nur 5 Jahre gültig.
Vom Kroatischen Küstenpatent spricht man meist vom Bootsschein Boat Skipper B. Dieser beinhaltet auch die UKW- Seesprechfunkberechtigung. AC Nautik berät und betreut Kunden zum erlangen eines Bootsschein. Nach einer rein theoretischer Prüfung wird über AC Nautik, nach erfolgreicher Absolvierung ein amtliches Dokument ausgestellt. AC Nautik vermittelt nicht nur theoretischen Wissen zum Führen eines Bootes, auch kroatisches Schifffahrtsrecht, Seeknoten, und viel Hintergrundwissen werden vermittelt.
AC Nautik bietet langjährige Erfahrung und kompetente Beratung. Durch hochwertige Schulungen, führt AC Nautik zum schnellen und sicheren gewünschten Erfolg, zum eigenen Bootsschein. AC Nautik überzeugt zudem mit einem sehr guten Preis- Leistungsverhältnis. Jahrelange Erfahrung in kroatischen Gewässern zeichnet AC Nautik aus.
Einen großen Kindheitstraum erfüllen, Kapitän auf dem eigenen oder gecharterten Boot oder Yacht und das in einem der schönsten Gewässer der Welt in Kroatien. Zusammen mit AC Nautik zum persönlichen Küstenpatent. Der Bootsschein für Jeden leicht und erschwinglich zu erwerben dann AC Nautik.
Weitere Informationen sind auf der übersichtlichen Internetseite erhältlich.

Warum gibt es Ebbe und Flut?

Warum gibt es Ebbe und Flut?

Einfluss von Sonne, Erde und Mond
Die Gezeiten mit Ebbe und Flut hängen mit der Wechselwirkung von Sonne, Erde und Mond zusammen. Die drei Massezentren ziehen sich gegenseitig an, wobei der Einfluss des Mondes auf die Erde im Hinblick auf die Gezeiten mehr als doppelt so groß ist wie jener der Sonne. Zwar ist der Mond bekanntlich viel kleiner als die Sonne, aber er ist dafür viel näher an der Erde dran, was seine viel geringere Größe mehr als kompensiert. In der Folge wird dieses Wechselspiel der drei Himmelskörper erläutert, und wie dies zum Entstehen von Ebbe und Flut führt.

 

So entstehen die Gezeiten

Erde und Mond besitzen wie jedes Massezentrum eine Gravitationskraft, sie ziehen sich also gegenseitig an. Diese Gravitationskraft der Erde ist z. B. durch die Tatsache spürbar, dass wir fest auf der Erde verwurzelt sind und nicht wild durch das Universum fliegen. Der Mond wirkt durch seine Anziehungskraft auf der Erde gegenläufig, er zieht sozusagen die Erde zu sich hin. Dies geschieht so schwach, dass dies für schwere feste Formationen keine Bedeutung hat. Bei flüssigem leichten Wasser ist dies aber durchaus spürbar, und da die Wasserareale in den Meeren diese Größe besitzen, entstehen aufgrund der Gravitationskraft des Mondes Wellen, die vom Mond angezogen werden. Das Verhältnis dieser Wellenbewegungen ist dabei regelmäßig wechselhaft und dabei grob in dem Verhältnis, in dem sich die Erde um sich selbst dreht. So ist Ebbe, wenn der Mond das Meer vom Ufer weg zu sich zieht, während Flut ist, wenn der Mond das Meer zum Ufer hin zieht. Dieses Verhältnis entspricht dabei nur grob der eigenen Erdumdrehung, denn Ebbe und Flut bestehen nicht aus Zeiträumen in der Länge von jeweils zwölf Stunden, sondern in der Länge von jeweils zwölf Stunden und 25 Minuten. Das liegt daran, dass dabei das Verhältnis mitgerechnet werden muss, dass der Mond sich gleichzeitig um die Erde dreht. Bei der Erdumdrehung spielt gleichzeitig das Verhältnis zur Sonne eine, wenn auch wie erläutert, geringere Rolle. Stehen Mond und Sonne nun übereinander, dann verstärkt die Sonne den Effekt des Mondes auf die Anziehung des Wassers und erhöht damit den Tidenhub, d. h. den Höhenunterschied zwischen Ebbe und Flut. Eine solche besonders ausgeprägte Flut wird auch Springflut genannt und war für zahlreiche Hochwasserkatastrophen mit verantwortlich. Kenntnisse über die Gezeiten sind besonders im Bereich der Nautik, d. h. der Schifffahrtskunde, relevant, weil Nautiker bzw. Kapitäne von Schiffen und Booten stets die Gezeiten bei ihren Kursen berücksichtigen müssen.

 

Die AC Nautik

Die AC Nautik ist ein österreichisches Unternehmen, das Prüfungen und entsprechende Schulungen zum Erwerb des kroatischen Küstenpatents anbietet. Damit öffnet sich den Schülern die Möglichkeit, die faszinierende Inselwelt rund um die Adria mit ihren Trauminseln wie Galesnja, Rab, Krk, Losinj und Palagruza, die den Kenner mit der Zunge schnalzen lassen, mit Boot und Jacht selbständig zu erkunden. Es ist einer der begehrtesten Bootsfüherscheine überhaupt. In den Schulungen lernt der angehende Nautiker Ebbe und Flut in Kroatien kennen, um diese in seinen späteren Touren einkalkulieren zu können. Als Hinweis sei vorab schon gesagt, dass Ebbe und Flut in Kroatien bzw. in der Adria einen Tidenhub von bis zu einem Meter aufweisen und ihre stärkste Ausprägung bei den weit vorgelagerten Inseln wie z. B. Vis oder Lastovo haben.

 

Gebiete auf der Welt mit starker Ebbe und Flut

Wer eher global denkt und mit seinem Schiff die Welt erkunden möchte, der sollte die Gebiete auf der Welt mit starker Ebbe und Flut kennen. Die stärksten Ausprägungen der Gezeiten finden sich dabei auf der Bucht von Fundy mit einem Tidenhub von 17 Metern. Auch in der Bucht des Klosters Mont St. Michel, einem der markantesten Wahrzeichen von Frankreich, das nicht nur durch seine imposante Schönheit beeindruckt, sondern auch durch das Phänomen, dass das Kloster nur bei Ebbe zu besichtigen und bei Flut vom Wasser eingeschlossen ist. Hier nutzten also die Mönche im Mittelalter die Wirkung der Gezeiten als natürlichen Schutz vor anstürmenden Feinden.
www.kuestenpatent-kroatien.at

Wenn Sie noch keinen Bootschein haben

Wenn Sie noch nicht den Bootschein haben. Dann ergreifen Sie jetzt die Chance

Es gibt viele Möglickeiten in Opatija, Salzburg, Graz, Wien, Linz.

Immer mehr Kroatien Touristen ergreifen die Chance und machen bei der Firma AC Nautik den Vorbereitungskurs für das Küstenpatent inkl. UKW.

Es gibt viele Vorteile das kroatische Küstenpatent zu machen und nicht den FB2 in Österreich. Der Vorteil liegt auf der Hand mit den kroatischen Küstenpatent hat man automatisch die Berechtigung für Motor und Segelboote. Weiters ist auch schon der UKW Funk inkludiert.

  • Segel und Motoryachten sowie Jet-Ski
  • Ohne Einschränkung der Motorisierung (kein PS-Limit)
  • Bis 30 BRZ (je nach Bauart sind das Yachten bis ca.18m Länge)
  • Die UKW Seesprechfunkberechtigung für Kroatien
    (Die Prüfung kann mit dem vollendeten 16. Lebensjahr (16. Jahre) abgelegt werden. Für Minderjährige gilt ein PS Limit von 15 kW.)
Seminar von AC Nautik für das Küstenpatent in Kroatien.
Seminare in Wien,Graz,Salzburg,Opatija, Graz und Zagreb.

Die Prüfung werden direkt vom Hafenamt Rijeka von Berufskapitänen abgenommen.

AC Nautik bietet schon seit Jahren erfolgreich das Küstenpatent an.

Wenn das Küstenpatent dann bei der Firma AC Nautik.

Wer noch keine Praxis hat kann diese vor Ort in Kroatien ám Meer auch machen.

Segel oder Motorboot 3 Std. – 7 Tage Training alles kein Probelm.

Mehr Info auch unter:

https://www.kuestenpatent-kroatien.at/Kuestenpatent-B.html

Unverhoffte Strafzahlung in Kroatien – wenn man das Schiff nicht mehr verlassen darf

Unverhoffte Strafzahlung in Kroatien – wenn man das Schiff nicht mehr verlassen darf

Unverhoffte Strafzahlung in Kroatien – wenn man das Schiff nicht mehr verlassen darf

Viele träumen davon, einmal mit ihrem Schiff auf dem Meer zu fahren und dabei selbst die Adria zu entdecken. Sowohl die Freiheit auf dem Meer als auch das unbeugsame Rauschen der Wellen laden zu diesem Erlebnis ein. Mit dem Küstenpatent für Kroatien www.kuestenpatent-kroatien.at kann sich dieser große Wunsch endlich erfüllen. Dennoch gibt es einiges, was Sie beachten müssen, damit sich Ihr Traum nicht plötzlich in einen Albtraum verwandelt. Die geltenden Gesetze in Kroatien bereiten Seefahrern aktuell einige Probleme. Unter Umständen darf man vor der Küste Kroatiens das eigene Schiff nicht mehr verlassen, ohne zu hohen Strafzahlungen verpflichtet zu werden.

Worin besteht das Problem?

Erreichen Sie nach einer langen und erlebnisreichen Fahrt die Küste von Kroatien, so werden Sie sicher erst einmal die atemberaubende Aussicht genießen. Anschließend führt den stolzen Seefahrer der Weg zum eigenen kleinen Schlauchboot, um mit diesem vom Segelschiff an den Strand zu gelangen. Kommt es hierbei jedoch zu einer Kontrolle oder einem kleineren Unfall, können große Strafzahlungen gegen Sie erhoben werden. Doch worin besteht dabei das Problem? Der Bootsführerschein wurde schließlich abgelegt und damit sind Sie als Inhaber offiziell dazu berechtigt, die wunderschöne Inselwelt von Kroatien zu erforschen.

Die Komplikation besteht hierbei darin, dass der Gesetzgeber streng zwischen Motorjachten und Segeljachten unterscheidet. Die meisten Menschen, die lediglich mit einer Segeljacht fahren möchten, legen demnach ausschließlich das Küstenpatent für Segelschiffe ab. An dieser Überlegung ist grundsätzlich nichts falsch, denn dadurch können im Vorfeld einige Kosten gespart werden. Für den kroatischen Gesetzgeber handelt es sich jedoch lediglich dann um eine Segeljacht, wenn diese ausschließlich über einen Hilfsmotor verfügt. Der sogenannte Flautenschieber darf dabei nur für 30 Seemeilen reichen. Das Schlauchboot hingegen, das für die Überfahrt vom Segelschiff zur Küste genutzt wird, wird vom Gesetzgeber nicht als Segelfahrzeug, sondern als Motorfahrzeug betrachtet.

Aus diesem Grund sind von der aktuellen Problematik viele Menschen betroffen, die eine FB2-, FB3- oder FB4-Berechtigung für Segeljachten erworben haben. Das kleine Schlauchboot wird aufgrund seines Kraftmotors, der den Hauptantrieb darstellt, als Motorfahrzeug betrachtet erfordert dadurch eine Ausbildung für Motorjachten. Ohne diese werden Sie unverhofft zu einer hohen Geldstrafe verpflichtet, wenn Sie bei der Fahrt von Ihrer Segeljacht zur Küste kontrolliert werden oder es zu einem Unfall auf dieser Strecke kommt.

Wie kann eine hohe Geldstrafe umgangen werden?

Die Lösung dieses Problems ist denkbar einfach. Zusätzlich zu Ihrem Küstenpatent für Segeljachten benötigen Sie ebenfalls ein Küstenpatent für Motorfahrzeuge, um auf der sicheren Seite zu sein. Dieser verhältnismäßig kleine Aufwand lohnt sich dabei in jedem Fall. Nach nur einem Wochenende, das Sie bei uns in Ihr Küstenpatent investieren, sind Sie von allen Sorgen befreit und können Ihren Ausflug nach Kroatien wieder ganz entspannt genießen. Melden Sie sich daher noch heute zu einem Kurs für das Küstenpatent in Kroatien bei uns www.kuestenpatent-kroatien.at an!

Lichterführung vor Anker

Lichterführung vor Anker,

wenn das Wasserfahrzeug außerhalb eines Hafens oder Marina vor Anker liegt.

Lt. § 10 (4) SeeSchStrO u. Regel
30 KVR

Muss geführt werden:

Wasserfahrzeuge bis 50 Meter:
Ein weißes Rundumlicht am Masttop (höchste Stelle vom Boot).

Wasserfahrzeuge über 50 Meter:
Ein zusätzliches weißes Rundumlicht (achteraus) für Wasserfahrzeuge über 50 Meter.

Rundumlicht (Ankerlicht) bei einen Segelboot.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mehr dazu auch bei einen unserer Vorbereitungskurse für das Küstenpatent inkl. UKW bei AC Nautik.

Küstenpatent Seminar im Hotel Milenij bei AC Nautik in Opatija.