Kritisch betrachtet: Apps und Online-Kurse für das Küstenpatent

Skriptum Küstenpatent

Titel: „Kritisch betrachtet: Apps und Online-Kurse für das Küstenpatent“

In der heutigen digitalen Welt ist es verlockend, alles online zu erledigen, sei es das Erlernen neuer Fähigkeiten oder das Vorbereiten auf Prüfungen. Doch wenn es um das Küstenpatent geht, sollten wir vielleicht zweimal darüber nachdenken, ob Apps und Online-Kurse wirklich die beste Wahl sind.

1. Oberflächliches Wissen vs. fundiertes Verständnis

Die meisten Apps und Online-Kurse für das Küstenpatent bieten standardisierte Fragen und Antworten an, die lediglich oberflächliches Wissen vermitteln. Die Gefahr besteht darin, dass diejenigen, die sich ausschließlich auf diese Quellen verlassen, möglicherweise nicht über das tiefgehende Verständnis und die praktischen Fähigkeiten verfügen, die für die sichere Navigation und den Umgang mit maritimen Herausforderungen erforderlich sind.

2. Die Mündliche Prüfung: Nichts ist standardisiert

Bei der mündlichen Prüfung für das Küstenpatent sollten wir uns klar darüber sein, dass keine standardisierten Fragen gestellt werden. Stattdessen wird von den Prüfern erwartet, dass sie das Wissen und die Fähigkeiten der Prüflinge umfassend prüfen. Es ist unwahrscheinlich, dass eine App oder ein Online-Kurs uns angemessen auf diese Prüfungssituation vorbereitet.

3. Investition in Seminare und Kurse

Anstelle von Apps und Online-Kursen sollten angehende Küstenpatentinhaber ernsthaft darüber nachdenken, in Seminare und Kurse zu investieren. Diese bieten die Möglichkeit, von erfahrenen Ausbildern zu lernen, praktische Erfahrungen zu sammeln und echte Herausforderungen zu bewältigen. Das Wissen und die Fähigkeiten, die in diesen Kursen vermittelt werden, sind weitaus umfassender und praxisnaher als das, was Apps und Online-Programme bieten können.

4. Die Wertschätzung der Seefahrt

Die Seefahrt ist eine traditionsreiche und ernsthafte Angelegenheit, die Respekt und Hingabe erfordert. Apps und Online-Kurse könnten den Eindruck erwecken, dass das Erlangen eines Küstenpatents eine leichte Aufgabe ist, die mit ein paar Klicks erledigt werden kann. Dies führt möglicherweise zu einem Mangel an Wertschätzung für die Herausforderungen und Verantwortlichkeiten, die mit dem Küstenpatent verbunden sind.

Insgesamt sollten angehende Küstenpatentinhaber kritisch darüber nachdenken, wie sie sich auf ihre Prüfung und ihre zukünftige maritime Tätigkeit vorbereiten. Während Apps und Online-Kurse sicherlich bequem sein können, sollten sie als Ergänzung zu fundierteren Schulungs- und Ausbildungsmaßnahmen betrachtet werden. Es ist entscheidend, dass wir die Ernsthaftigkeit und Verantwortung der Seefahrt respektieren und angemessen darauf vorbereitet sind, bevor wir die Wellen der Meere erobern.

Skriptum Küstenpatent

Ausbildungstörn FB2 – Tag 2

Titel: „Segelabenteuer in Kroatien: Der zweite Tag der FB2 Ausbildung“

Herzlich willkommen zu unserem Segelabenteuer in Kroatien! Heute erzählen wir euch von unserem zweiten Segeltag bei der FB2 Ausbildung. Nach einem aufregenden ersten Tag in Pula waren wir alle gespannt auf das, was uns heute erwarten würde.

Bevor wir jedoch die Segel setzten, gab es eine wichtige Aufgabe zu erledigen: den Motor- und Segelbootcheck. Sicherheit geht immer vor, und so überprüften wir gründlich alle Systeme und Ausrüstungen, um sicherzustellen, dass alles einwandfrei funktionierte. Die richtige Vorbereitung ist entscheidend, wenn man sich auf das offene Meer begibt.

Segeln FB2

Der Tag begann früh, denn wir hatten eine mittlere Strecke vor uns. Nach einem herzhaften Frühstück an Bord unseres Segelbootes, machten wir uns bereit, um von Pula auszulaufen. Die Vorfreude und Aufregung waren förmlich zu spüren, als wir uns langsam von der Küste entfernten.

Mit einem zufriedenen Gefühl, dass alles in bester Ordnung war, setzten wir endlich die Segel. Die Segelmanöver begannen, und wir lernten, wie man das Boot effizient steuert und die Segel trimmt. Unser Ausbilder gab uns wertvolle Tipps und Anleitungen, während wir langsam aber sicher unser Vertrauen in die Fähigkeiten des Bootes und unserer Crew aufbauten.

Segeln FB2

Die 32 Seemeilen vor uns schienen eine Herausforderung zu sein, aber wir waren bereit, sie anzunehmen. Das türkisblaue Wasser und die sanfte Brise machten die Fahrt zu einem unvergesslichen Erlebnis. Unterwegs sahen wir einige atemberaubende Landschaften und genossen die Freiheit, die das Segeln mit sich bringt.

Segeln FB2

Am Abend erreichten wir schließlich unser Ziel: Ilovik. Die kleine Insel empfing uns mit ihrem charmanten Hafen und einer warmen, einladenden Atmosphäre. Nachdem wir sicher angelegt hatten, belohnten wir uns mit einem leckeren Abendessen an Land, wo wir lokale Köstlichkeiten probierten und unsere Erlebnisse des Tages teilten.

Unser zweiter Segeltag bei der FB2 Ausbildung war ein weiteres Abenteuer voller neuer Erfahrungen und Erkenntnisse. Wir sind gespannt darauf, was uns morgen erwartet, während wir unsere Segelreise durch die malerischen Gewässer Kroatiens fortsetzen. Bleibt dran, um mehr von unseren Abenteuern zu erfahren!

Segeln FB2

MEHR dazu unter:

https://www.kuestenpatent-kroatien.at/Kustenpatent-Kroatien/segelpraxis.html

Ausbildungstörn FB2 – Tag 1: Persönliche Sicherheit an Bord

Unser Ausbildungstörn startet um 08:00 Uhr, und ich kann es kaum erwarten, die Welt der Segelboote zu erkunden. Doch bevor es richtig losgeht, stand heute die persönliche Sicherheit an Bord auf dem Programm. Sicherheit geht schließlich immer vor!

Auszug daraus:

  • Rettungswesten austeilen und anpassen: Das erste, was wir heute gelernt haben, war die korrekte Handhabung von Rettungswesten. Jeder von uns erhielt eine Weste, und es war wichtig zu verstehen, wie sie richtig angezogen und angepasst wird. Die Westen müssen eng am Körper sitzen, um im Notfall effektiv zu funktionieren.
  • Tragepflicht für Rettungswesten und Lifebelts: Auf einem Schiff gibt es keine Ausnahmen von dieser Regel. Sobald wir uns an Bord befanden, waren wir verpflichtet, unsere Rettungswesten anzupassen. Auch die Lifebelts, die uns im Ernstfall im Wasser halten, dürfen nicht vergessen werden.
Segelschein FB2
Segelschein FB2
  • Bewegen an Bord – „eine Hand für dich“: Um Stürze und Unfälle an Bord zu vermeiden, gilt die Regel „eine Hand für dich“. Das bedeutet, dass immer eine Hand festgehalten werden sollte, um sich stabil an Bord zu bewegen. Das Schiff kann sich unvorhersehbar bewegen, besonders bei Wellengang.
  • Sichere Punkte zum Festhalten an Deck: Wir haben gelernt, welche Teile des Schiffes sicher zum Festhalten sind. Das sind oft Griffe, Geländer oder Festpunkte, die extra dafür ausgelegt sind, sich daran festzuhalten, wenn es darauf ankommt.
  • Sicherheit des Schiffes, Rettungsmittel und Notsignale: Ein wichtiger Teil der Sicherheit an Bord ist das Kennenlernen der Sicherheitseinrichtungen des Schiffes. Wir haben die verschiedenen Rettungsmittel inspiziert und wurden darüber informiert, wie man Notsignale absetzt, falls es wirklich brenzlig wird.
  • Verhalten bei Mob (POB) – Absetzen eines Notrufs mit dem Funkgerät: In einem Worst-Case-Szenario, wenn jemand über Bord geht (Man Overboard – MOB), ist es entscheidend zu wissen, wie man sofort reagiert. Wir haben geübt, wie man einen Notruf über das Funkgerät absetzt, um Hilfe herbeizurufen.
  • Verhalten im Brandfall: Natürlich haben wir auch gelernt, wie man sich im Brandfall verhält. Hier ist schnelles Handeln und die richtige Handhabung von Feuerlöschern von großer Bedeutung.
  • Vorbereitung auf Schwerwetter: Obwohl das Wetter heute ruhig ist, haben wir besprochen, wie man sich auf Schwerwetter vorbereitet. Das richtige Segelmanagement und das Anpassen des Kurses können entscheidend sein, um sicher durch stürmische Gewässer zu navigieren.
  • Vorbereitung für Nachtfahrten: Für den Fall, dass wir nachts segeln, haben wir gelernt, wie man die Beleuchtung an Bord korrekt verwendet und wie man auf Hindernisse achtet.
  • Verlassen des Schiffes: Zu guter Letzt haben wir gelernt, wie man das Schiff sicher verlässt, sei es durch Beiboote oder über Bord. Auch hier ist es wichtig, ruhig und besonnen zu handeln.
  • Allgemeine Verhaltensregeln: Wir haben außerdem allgemeine Verhaltensregeln besprochen, wie zum Beispiel Rücksichtnahme auf die Crewmitglieder und die Umwelt.

Insgesamt war der erste Tag unseres Ausbildungstörns eine intensive Einführung in die Sicherheitsaspekte des Segelns. Wir sind gut vorbereitet und freuen uns auf die kommenden Tage, die sicherlich voller spannender Erfahrungen sein werden. Bleibt dran für weitere Updates von Bord!

FB2 Segelschein
FB2 Segelschein

FB2 Segelschein

https://www.kuestenpatent-kroatien.at/Kustenpatent-Kroatien/befahigungsausweis-fb2.html

Segelschein

Wetterbericht für diesen Tag:

Der Seewetterbericht des Seewetterzentrums Split vom 15.10.2023 um 12:00 Uhr

Warnung

Gegen Mittag über die Nordadria örtliche Nordostböen, zunehmend auf 35-55 kn, im Velebitkanal bis 70, danach dehnen sie sich auch südlich. In der Nacht auf dem offenen Meer der Nordadria das Meer möglicherweise 5. Noch im Morgenverlauf über die Süd- und teils über die Mitteladria Nebel möglich. Strichweise Gewitter, zuerst über die Nordadria.

Die Wetterlage

Das Frontsystem verlagert sich über die Adria und aus Nordwesten stärkt sich der Hochdruckkeil gegen Tagesende.

Wettervorhersage für die Adria für die nächsten 12 Stunden
Südost-, oder Südwestwinde, 4-14 kn, stellenweise bis 18, am Vormittag über die Nordadria schnell drehend auf Bora, 14-28 kn, im Velebitkanal bis 36 kn, sie dehnen sich über die Mitteladria. Das Meer zunehmend auf 2-3, am Nachmittag über die Nordadria und teils über die Mitteladria 3-4. Die Sichtweite 10-20 km, im Morgenverlauf über die Süd- und teils über die Mitteladria möglicherwiese minder von 1 km wegen Nebels. Bewölkungszunahme mit Regen und mit den einzelnen Gewitterschauern, zuerst im Norden.

Wetteraussicht für die Adria für die weiteren 12 Stunden
Starke, stellenweise steife Bora, im Velebitkanal stürmische. Das Meer leicht bis mäßig bewegt, auf dem Offenen der Nordadria grob. Stark bewölkt, strichweise Regen und einzelne Gewitterschauer, schon in der zweiten Nachthälfte teilweise Aufheiterung.

Quelle: https://meteo.hr/prognoze_e.php?section=prognoze_specp&param=jadran&el=jadran_n

https://www.kuestenpatent-kroatien.at/Kustenpatent-Kroatien/befahigungsausweis-fb2.html

Keine Charteryacht nur mit FB2 Segelschein ohne Funklizenz in Kroatien – In Kroatien benötigen Sie eine Funklizenz, um ein Funkgerät an Bord zu betreiben.

Österreichs Befähigungsausweise – FB1, FB2, FB3, FB4

BLOGBEITRAG: Das Führen einer Charteryacht mit Funk und dem FB2 Segelschein in Kroatien

Sicherheitsbedenken über deutsche Inhaber des SBF See Bootsführerschein in Kroatien
Atlantik Überquerung – Segeln

Wenn Sie den FB2 Segelschein in Kroatien nutzen möchten, ist es wichtig zu beachten, dass das Führen von Funkgeräten auf See bestimmten Vorschriften und Lizenzanforderungen unterliegt.

In Kroatien benötigen Sie eine Funklizenz, um ein Funkgerät an Bord zu betreiben. Die Funklizenz wird im Allgemeinen als SRC (Short Range Certificate) bezeichnet und ist erforderlich, um das UKW-Seefunkgerät zu verwenden. Ohne diese Lizenz dürfen Sie das Funkgerät nicht nutzen, selbst wenn Sie über den FB2 Segelschein verfügen.

Die Funklizenz wird in speziellen Funkkursen erworben, die die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten für den sicheren Betrieb des Funkgeräts vermitteln. Diese Kurse umfassen in der Regel theoretische und praktische Schulungen.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Funklizenz eine separate Anforderung ist, die unabhängig vom FB2 Segelschein besteht. Das Vorhandensein des FB2 Segelscheins allein berechtigt Sie nicht zum Betrieb eines Funkgeräts auf See.

Wenn Sie beabsichtigen, in kroatischen Gewässern zu segeln und ein Funkgerät zu verwenden, empfehle ich Ihnen dringend, die erforderliche Funklizenz zu erwerben, um sicherzustellen, dass Sie den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und die Kommunikation auf See ordnungsgemäß durchführen können. Beachten Sie auch, dass es empfehlenswert ist, sich über die genauen Bestimmungen und Anforderungen in Kroatien zu informieren, da diese sich möglicherweise ändern können.

ATLANTIK – Überquerung

„Boat Skipper C vs. FB2 Segelschein: Die Alternative für Nautik-Enthusiasten in Österreich“

Bootsführerschein Kategorie C

Die Alternative für Nautik-Enthusiasten in Österreich?

Die Welt des Wassersports und der Schifffahrt bietet unzählige Möglichkeiten für Abenteurer und Wassersportliebhaber. Wenn Sie in Österreich leben und sich für eine Bootslizenz interessieren, sind Sie möglicherweise mit dem FB2 Segelschein vertraut. Doch haben Sie schon einmal vom Boat Skipper gehört? In diesem Beitrag werden wir die Gründe beleuchten, warum der Boat Skipper C eine überzeugende Alternative zum FB2 Segelschein in Österreich darstellt.

Der FB2 Segelschein: Eine etablierte Wahl:

Der FB2 Segelschein ist zweifellos eine beliebte Option für diejenigen, die ihre Leidenschaft für das Segeln in Österreich ausleben möchten. Mit diesem Schein dürfen Sie Segelboote bis zu einer bestimmten Größe führen. Er erfordert eine fundierte theoretische und praktische Ausbildung, um die erforderlichen Fähigkeiten für sicheres Segeln zu erlangen. Doch trotz seiner Attraktivität hat der FB2 Segelschein einige Einschränkungen, die manchmal nicht jedem Bedarf gerecht werden.

Der Boat Skipper C: Eine vielseitige Alternative:

Der Boat Skipper Bootsführerschein C ist eine Alternative, die eine breitere Palette von Möglichkeiten für Wassersportliebhaber eröffnet. Anders als der FB2 Segelschein, der auf private Aktivitäten beschränkt ist, berechtigt der Boat Skipper C zum Führen von Motorbooten, Segelbooten und Yachten bis zu einer bestimmten Größe auch gewerblich!.Dies bietet mehr Flexibilität und Vielseitigkeit für diejenigen, die sowohl das Segeln als auch das Motorbootfahren beruflich / gewerblich nutzen möchten.

Wichtige Aspekte des Boat Skipper Bootsführerscheins C:

  • Vielseitigkeit: Mit dem Boat Skipper können Sie sowohl Motorboote als auch Segelboote steuern. Diese Vielseitigkeit ermöglicht es Ihnen, verschiedene Arten von Booten zu navigieren und neue Fähigkeiten zu entwickeln.
  • Eingeschränkte Einschränkungen:

FB2 Segelschein ist nur für private Vergnügen keine gewerbliche Tätigkeit erlaubt in Kroatien!

  • Potenzial für gewerbliche Nutzung: Der Boat Skipper Bootsführerschein C eröffnet auch die Möglichkeit, gewerbliche Aktivitäten auf dem Wasser durchzuführen, insbesondere wenn Sie ein gewerblich angemeldetes Boot betreiben möchten.
  • Ausbildung und Prüfung: Der Erwerb des Boat Skipper Bootsführerscheins C erfordert eine spezialisierte Ausbildung und eine Prüfung, um sicherzustellen, dass Sie über die notwendigen Fähigkeiten für das Bootsführen verfügen.

Die Wahl zwischen FB2 Segelschein und Boat Skipper C:

Die Entscheidung zwischen dem FB2 Segelschein und dem Boat Skipper hängt von Ihren individuellen Interessen und Zielen ab. Wenn Sie sowohl Segelboote als auch Motorboote navigieren möchten und die Möglichkeit haben wollen, gewerbliche Aktivitäten auf dem Wasser durchzuführen, könnte der Boat Skipper C die richtige Wahl für Sie sein. Es ist wichtig, Ihre eigenen Bedürfnisse und Vorlieben abzuwägen, um die beste Entscheidung für Ihre nautischen Abenteuer zu treffen.

Fazit: Die Vielfalt des Boat Skipper Bootsführerscheins:

Der Boat Skipper Bootsführerschein C präsentiert sich als eine aufregende Alternative oder Ergänzuung zum FB2 Segelschein in Österreich. Mit der Möglichkeit, verschiedene Arten von Booten zu führen und gewerbliche Aktivitäten auf dem Wasser zu unternehmen, bietet der Boat Skipper C eine breitere Palette von Möglichkeiten für Wassersportbegeisterte. Bevor Sie Ihre Entscheidung treffen, ist es ratsam, sich über beide Optionen gründlich zu informieren und Ihre persönlichen Ziele zu berücksichtigen. Egal, für welchen Schein Sie sich entscheiden, das offene Wasser und die Freiheit des Bootsfahrens warten auf Sie.

MEHR dazu unter: https://www.kuestenpatent-kroatien.at/Kustenpatent-Kroatien/bootsfuhrerschein.html

AC_NAUTICA_ACADEMY

FB2 Segelschein

Obwohl der FB2 Segelschein als wichtiger Bootsführerschein angesehen wird, gibt es auch einige kritische Aspekte, die diskutiert werden sollten:

  1. Begrenzte Erfahrung: Der FB2 Segelschein kann von Personen erworben werden, die die theoretischen und praktischen Prüfungen bestanden haben. Allerdings garantiert dies nicht zwangsläufig, dass die Inhaber des Scheins über ausreichende Erfahrung und Fähigkeiten verfügen, um in allen Situationen sicher und kompetent zu segeln. Die praktischen Prüfungen können begrenzt sein und möglicherweise nicht alle potenziellen Herausforderungen abdecken, mit denen Seglerinnen und Segler konfrontiert sein könnten.
  2. Unterschiedliche Standards: Die Anforderungen für den FB2 Segelschein können je nach Land und Organisation variieren. Dies bedeutet, dass die Standards und der Umfang der Ausbildung nicht überall gleich sind. Es kann zu Diskrepanzen in Bezug auf die Ausbildungsinhalte und -anforderungen kommen, was die Vergleichbarkeit und die einheitliche Qualität des Scheins beeinträchtigen kann.
  3. Verhältnis von Theorie und Praxis: Der FB2 Segelschein beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Prüfungen. Es kann jedoch argumentiert werden, dass der Schwerpunkt zu stark auf der theoretischen Seite liegt und weniger Wert auf praktische Erfahrung und Fertigkeiten gelegt wird. Eine ausgewogene Kombination von Theorie und Praxis ist entscheidend, um Seglerinnen und Seglern ein solides Fundament für sicheres und kompetentes Segeln zu bieten.
  4. Eingeschränkte Geltungsbereiche: Der FB2 Segelschein ist in erster Linie auf bestimmte Gewässer und Segelbedingungen beschränkt. Er gilt in der Regel für den Küstenbereich und ermöglicht das Segeln in Küstennähe. Für das Segeln auf offener See oder für längere Überfahrten sind möglicherweise zusätzliche Qualifikationen erforderlich. Dies kann die Flexibilität und die Einsatzmöglichkeiten für Inhaber des FB2 Segelscheins einschränken.
  5. Kontinuierliche Weiterbildung: Der FB2 Segelschein ist ein einmaliger Nachweis über das erlangte Wissen und die erworbenen Fähigkeiten. Allerdings sollte das Segeln als lebenslanger Lernprozess angesehen werden, der kontinuierliche Weiterbildung und Praxiserfahrung erfordert. Der Schein allein kann nicht garantieren, dass Seglerinnen und Segler immer auf dem neuesten Stand sind und die sich ständig ändernden Anforderungen und Entwicklungen im Segelsport berücksichtigen.

Es ist wichtig, die Kritikpunkte des FB2 Segelscheins anzuerkennen und die eigenen Segelfähigkeiten und Kenntnisse kontinuierlich weiterzuentwickeln, um ein höheres Maß an Sicherheit und Kompetenz zu erreichen. Zusätzliche Fortbildungen, Erfahrungen auf dem Wasser und der Austausch mit erfahrenen Seglerinnen und Seglern können dazu beitragen, die Grenzen des FB2 Segelscheins zu überwinden und ein umfassenderes Verständnis des Segelns zu erlangen.

AC Nautik

Welche Segelscheine gibt es in Österreich?

AC Nautik

Welche Segelscheine gibt es in Österreich?

Auf Gewässern in Österreich besteht für Segelboote weder eine Zulassungs- noch eine Führerscheinpflicht. Trotzdem sind die allgemeinen Verkehrsregeln auch für Segelboote verbindlich, sind in Österreich Segelscheine – Bfa-Binnen – im Umlauf. Gemäß der OeSV Wettfahrtordnung ist für die Teilnahme an vom OeSV oder seinen Verbandsvereinen ausgerichteten Regatten auf Binnengewässern für Steuerleute der Besitz des Bfa-Binnen Voraussetzung. Von dieser Regelung ausgenommen sind nur Personen, welche im Besitz einer gültigen Junior-Regattalizenz sind.

Der Besitz des Bfa-Binnen bestätigt, dass der Inhaber, die in der PRO Bfa-Binnen festgelegten Lernziele, erreicht hat und vom OeSV und seinen Mitgliedern zur selbständigen Führung eines Segelfahrzeuges auf Binnengewässern als befähigt angesehen wird. Sicher nicht nur um Geld einzunehmen, veranstalten Segelschulen Theorie- und Praxis-Kurse, nehmen Prüfungen ab.

FB2 – Arbeitsbuch Skipper Lizenz Fahrtenbereich 2 (FB2)

Österreichs Küstenschifffahrt und die Hohe See

Mit dem Erlass der neuen JachtVO vom 08. Mai 2020 sollte ein großer Wurf gelingen, aber es hagelte Kritiken. Selbst altgediente, erfahrene Skipper konnten mit fundierter Kritik an den Machern nicht zurückhalten. Nun ist das Machwerk da – und wie es scheint, arrangiert man sich.

Wichtiges vorab

Der Geltungsbereich

Diese Verordnung gilt für die Zulassung von Jachten zur Seeschifffahrt sowie die Erlangung und Ausstellung Internationaler Zertifikate für die Führung von Jachten.

Die Begriffsbestimmungen

Im Sinne dieser Verordnung gilt als

Jacht“: ein Fahrzeug mit einer Länge von weniger als 24 m und einer Bruttoraumzahl von weniger als 300 BRZ, das nach Größe, Bauart und Ausrüstung für die Fahrt auf See verwendet wird und für Sport- oder Vergnügungszwecke bestimmt ist.

Motorjacht“: ein Fahrzeug, das seinen Antrieb vornehmlich durch einen Motor erhält, unabhängig davon, ob auch eine Stützbesegelung vorhanden ist. Eine Motorjacht kann nur durch die Antriebsart Motor betriebs- und verkehrssicher angetrieben werden.

Segeljacht“: ein Fahrzeug, das seinen Antrieb vornehmlich durch Wind erhält, auch wenn ein Motor eingebaut oder angehängt ist. Darunter fallen auch die sogenannten Motorsegler. Eine Segeljacht kann durch die Antriebsart Segel, die Antriebsart Motor oder beide Antriebsarten zugleich betriebs- und verkehrssicher angetrieben werden.

Österreichische Jacht“: eine Jacht, die nach dem Seeschifffahrtsgesetz – SeeSchFG, BGBl. Nr. 174/1981 in der jeweils geltenden Fassung, zur Seeschifffahrt zugelassen ist.

INTERNATIONALES ZERTIFIKAT FÜR DIE FÜHRUNG VON JACHTEN

Das Internationale Zertifikat ist insofern wichtig, da in einigen Ländern nichtamtliche, also privatrechtliche Bootsführerscheine bzw. -Patente nicht anerkannt werden.

Geltungsbereich

Die Vorschriften dieses Teiles gelten für die Erlangung und Ausstellung von Internationalen Zertifikaten für die Führung von Jachten.

Form und Inhalt des Internationalen Zertifikates müssen dem Muster der Anlage 4 unter Einhaltung von Sicherheitsvorschriften (Sicherheitsdruck) entsprechen.

Berechtigungsumfang der Zertifikate

Internationale Zertifikate für die Führung von Jachten sind bei Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen für Motorjachten oder für Motor- und Segeljachten für folgende Berechtigungsumfänge auszustellen:

  1. für Watt- oder Tagesfahrt – Berechtigung zur selbstständigen Führung von Jachten mit einer Länge bis zu 10 m im Fahrtbereich 1;
  2. für Küstenfahrt – Berechtigung zur selbstständigen Führung von Jachten im Fahrtbereich 2;
  3. für Küstennahe Fahrt – Berechtigung zur selbstständigen Führung von Jachten im Fahrtbereich 3;
  4. für Weltweite Fahrt – Berechtigung zur selbstständigen Führung von Jachten im Fahrtbereich 4.

Anforderungen an Bewerberinnen und Bewerber

Bewerberinnen und Bewerber um ein Internationales Zertifikat für die Führung von Jachten müssen spätestens zum Zeitpunkt der Ablegung der praktischen Prüfung

  1. das 18. Lebensjahr, für ein Internationales Zertifikat für den Fahrtbereich 1 das 16. Lebensjahr, vollendet haben;
  2. geistig und körperlich zur Führung einer Jacht geeignet sein;
  3. seemännische Praxis aufweisen.

Die geistige und körperliche Eignung der Bewerberin bzw. des Bewerbers ist durch ein ärztliches Zeugnis nachzuweisen. Sie hat jener zum Lenken eines Kraftfahrzeugs der Klasse B gemäß § 2 des Führerscheingesetzes – FSG, BGBl. I Nr. 120/1997 in der jeweils geltenden Fassung, mit der Maßgabe zu entsprechen, dass darüber hinaus ein ausreichendes Farbunterscheidungsvermögen nachgewiesen sein muss.

Die seemännische Praxis ist mittels Dokumenten gemäß § 20 Abs. 2 wie folgt nachzuweisen:

Für den Fahrtbereich 1 zur Führung einer Jacht mit Motorantrieb oder mit Motor- und Segelantrieb durch 50 Seemeilen und eine Nachtansteuerung.

Für den Fahrtbereich 2 zur Führung einer Jacht mit Motor- und Segelantrieb durch 500 Seemeilen, darunter drei Nachtfahrten und drei Nachtansteuerungen.

Für den Fahrtbereich 3 durch Vorlage des Befähigungsnachweises für den Fahrtbereich 2 der jeweiligen Antriebsart und zur Führung einer Jacht mit Motor- und Segelantrieb durch 1 500 Seemeilen, darunter fünf Nachtfahrten und fünf Nachtansteuerungen und davon mindestens 500 Seemeilen als Schiffsführerin bzw. Schiffsführer.

Für den Fahrtbereich 4 durch Vorlage des Befähigungsnachweises für den Fahrtbereich 3 der jeweiligen Antriebsart und zur Führung einer Jacht mit Motor- und Segelantrieb durch 3500 Seemeilen, darunter fünf Nachtfahrten und fünf Nachtansteuerungen und davon mindestens 1000 Seemeilen als Schiffsführerin bzw. Schiffsführer.

International betrachtet ist der Schein für den FB 2 der einzig sinnvolle, mit ihm kann man die nationalen Hoheitsgewässer verlassen (ausklarieren) und auf der Hohen See besteht keine Führerscheinpflicht, gefragt ist nur noch nautisches Können.

Wie lange braucht man, um Segeln zu lernen? Wie lerne ich am besten Segeln? Es soll Skipper geben, denen wurden die ersten Windeln an Bord gewechselt, danach verbrachten sie mehr Zeit an Bord als an Land. Die Frage, ob sie das Segeln beherrschen, wurde stets mit einem Achselzucken beantwortet. Segeln lernen dauert

Dauert ein Leben lang und wird stets mit Überraschungen aufgefrischt

FB2 – Arbeitsbuch
AC Nautik

www.kuestenpatent-kroatien.at

Wird der deutsche Bootführerschein in Kroatien anerkannt?

Wird der deutsche Bootführerschein in Kroatien anerkannt?

Eine Bemerkung vorweg, nach wie vor ist es bedauerlich, dass es bisher nicht gelungen ist, für die EU eine einheitliche Regelung – ähnlich der KFZ-Führerscheinregelung – zu treffen. Vertraut man den Aussagen von Beamten der zuständigen Kommission, wird es dazu in absehbarer Zeit auch nicht kommen.

Kroatien – Bootsführerscheine

Sobald ein Sportboot motorisiert ist, wird in Kroatien ein Bootsführerschein verlangt – auch bei Elektromotoren und das nicht erst bei einer Motorisierung von über 15 PS. Selbst nicht motorisierte Boote von über 2,50 m Länge – Ruderboote, Paddelboote und Surfbretter ausgenommen – dürfen nur mit Bootsführerschein gefahren werden.

Das Internationale Zertifikat für Führer von Sport und Freizeitfahrzeugen auf den Seeschifffahrtsstraßen vom  deutschen Sportboot-Führerschein See (SBF)* wird auch in Kroatien anerkannt. Ist aber vor Ort nur für Boote und Jachten bis 18 m Länge bzw. 30 BRZ/GT gültig. Für größere Schiffe ist der Sportseeschifferschein (SSS) erforderlich.

Wichtige Anmerkungen

  • Der Begriff „See“ muss unbedingt auf dem Bootsführerschein stehen; darauf wird streng geachtet. Ältere Bootsführerscheine, auf denen nur das Wort „Küste“ bzw. gar nichts steht, werden nicht akzeptiert. Solche Bootsführerscheine sollten vor einer Reise nach Kroatien umgeschrieben werden.
  • Anders als in Deutschland muss die Person am Steuer volljährig sein. Wer keine 18 Jahre alt ist, darf in Kroatien nicht ans Steuer, selbst wenn man einen Bootsführerschein besitzt.

•       Es ist in Kroatien nicht erlaubt, dass der Bootsführer einen geeigneten Rudergänger bestimmen kann, der nicht im Besitz des gültigen Bootsführerscheins sein muss.

Werden deutsche Bootsführerscheine in Kroatien anerkannt?

Eine wichtige Frage für jene Skipper, die an der kroatischen Adriaküste eine Jacht chartern wollen. Die Antwort lautet gemäß der 48 Seiten umfassenden Zusammenstellung der kroatischen Offiziellen „Ja“.

Einen genauen Überblick finden Skipper aus dem Ausland in einer 46-seitigen Liste des kroatischen Verkehrsministeriums. Ursprünglich war geplant gewesen, dass ausschließlich kroatische Bootsführerscheine erlaubt sein sollen, sofern in kroatischen Gewässern unter kroatischer Flagge gesegelt wird. Nach dieser Forderung aus Regierungskreisen hagelte es Proteste, vor allem von Charter-Unternehmen, so dass das Ministerium zurückgerudert ist.

Vier deutsche Bootsführerscheine werden in Kroatien anerkannt

Die Liste enthält alle ausländischen Bootsführerscheine, die zum Chartern von Jachten und Booten in Kroatien berechtigen. Freizeit-Skipper aus Deutschland haben einen Grund zur Freude und Erleichterung; es werden darin auch deutsche Sportbootführerscheine (ausgestellt vom Deutschen Segel-Verband oder vom Deutschen Motoryachtverband) aufgeführt. Die kroatischen Behörden akzeptieren die folgenden vier Zertifikate:

– Sportboot-Führerschein See: internationales Zertifikat für Führer von Sport und Freizeitfahrzeugen auf den Seeschifffahrtsstraßen*
– Sportküsten Schifferschein: internationales Zertifikat für Führer von Sport- und Freizeitfahrzeugen in Küstengewässern bis zwölf Seemeilen
– Sport See Schifferschein: internationales Zertifikat für Führer von Sport- und Freizeitfahrzeugen in Küstengewässern bis 30 Seemeilen
– Sporthochsee Schifferschein: internationales Zertifikat für Führer von Sport- und Freizeitfahrzeugen in allen Küstengewässern und in den Gewässern der Hohen See – hier besteht allerdings keine Führerscheinpflicht.

Auflagen beim Jachtcharter

Skipper nicht nur aus Deutschland haben in Kroatien zusätzlich einige Auflagen beim Jachtcharter zu beachten. Wenn das Boot mit einem Funkgerät ausgestattet ist, muss man ein gültiges UKW-See-Sprechfunk-Zeugnis vorweisen. Außerdem dürfen Wasserfahrzeuge unter kroatischer Fahne nur für private Zwecke angemietet werden oder als Bareboat-Charter, d.h. derjenige, der das Boot chartert, trägt die volle rechtliche und finanzielle Verantwortung.

*Bemerkungen zum SBF

Der SBF See bescheinigt die gesetzliche Mindestqualifikation – ausreichende Kenntnisse der maßgebenden schifffahrtspolizeilichen, nautischen und technischen Vorschriften – für das Führen eines Sportbootes auf den Seeschifffahrtsstraßen. Die Gezeitenkunde z. B. wird nur oberflächlich geprüft, trotzdem erhält man mit dem SBF See die Erlaubnis, in Gezeitenrevieren zu fahren. Für die Führung eines Segelfahrzeugs ohne Motor auf Seeschifffahrtstraßen ist kein amtlicher Schein vorgeschrieben. Folglich wird bei SBF-See-Prüfung keine Segeltheorie oder -praxis abgefragt, das Thema Seemannschaft nur sehr kurz gestreift. Nach Aussagen der deutschen Polizei auf See finden außerhalb der drei Meilen Zone keine Führerschein-

Aus gesetzlicher Sicht ist der SBF See nicht auf die 3-Meilen-Zone beschränkt.

www.kuestenpatent-kroatien.at

Welche Segelscheine gibt es in Österreich?

Welche Segelscheine gibt es in Österreich?

Die Neue Jachtverordnung – JachtVO wurde mit Datum vom 08.05.2020 erlassen. Nach verschiedenen Änderungen und Korrekturen ist derzeit die konsolidierte Bundesrecht Fassung vom 12.03.2022 gültig.

Wichtige Änderungen und Infos zusammengefasst:

  • Unterscheidung NEU in Jachten mit Motorantrieb und Jachten mit Motor- und Segelantrieb. Wenn die praktische Prüfung auf einer Jacht mit Segel- und Motorantrieb abgelegt wurde, ist keine eigene Prüfung zum Führen von Jachten mit Motorantrieb mehr notwendig.
  • Der Nachweis von Bordtagen entfällt.
  • Die Frist, zwischen der Theorie- und der Praxis-Prüfung wurde auf 36 Monate verlängert

Geltungsbereich

§ 1. Diese Verordnung gilt für die Zulassung von Jachten zur Seeschifffahrt sowie die Erlangung und Ausstellung Internationaler Zertifikate für die Führung von Jachten.

Begriffsbestimmungen

§ 2. Im Sinne dieser Verordnung gilt als

1. „Jacht“: Fahrzeug mit einer Länge von weniger als 24 m und einer Bruttoraumzahl von weniger als 300 BRZ, das nach Größe, Bauart und Ausrüstung für die Fahrt auf See verwendet wird und für Sport- oder Vergnügungszwecke bestimmt ist; als Jacht gilt nicht ein Ruder- und Paddelboot sowie ein Bootstyp, der in der Regel nur für Fahrten in unmittelbarer Nähe der Küste verwendbar ist;

  1. „Motorjacht“: ein Fahrzeug, das seinen Antrieb vornehmlich durch einen Motor erhält, unabhängig davon, ob auch eine Stützbesegelung vorhanden ist. Eine Motorjacht kann nur durch die Antriebsart Motor betriebs- und verkehrssicher angetrieben werden.
  • „Segeljacht“: ein Fahrzeug, das seinen Antrieb vornehmlich durch Wind erhält, auch wenn ein Motor eingebaut oder angehängt ist. Darunter fallen auch die sogenannten Motorsegler. Eine Segeljacht kann durch die Antriebsart Segel, die Antriebsart Motor oder beide Antriebsarten zugleich betriebs- und verkehrssicher angetrieben werden;

2. „Österreichische Jacht“: Jacht, die nach dem Seeschifffahrtsgesetz – SeeSchFG, BGBl. Nr. 174/1981 in der jeweils geltenden Fassung, zur Seeschifffahrt zugelassen ist.

Befähigungsausweise

Diese Befähigungsausweise/Patente berechtigen zur selbständigen Führung von Jachten im jeweiligen Fahrtbereich, gemessen in Seemeilen (exakt 1852,0 m) von der Küste entfernt (vom Festland oder Inseln).

3. „Watt- oder Tagesfahrt“: die Fahrt in Küstennähe und auf geschützten Gewässern, wie Golfen, Buchten, Lagunen, Flussmündungen oder Watten; die Watt- oder Tagesfahrt erstreckt sich auf einen Bereich von drei Seemeilen, gemessen von der Küste, das ist vom Festland bzw. von Inseln (Fahrtbereich 1);

4. „Küstenfahrt“: die Fahrt zwischen nahegelegenen Häfen entlang der Küste. Die Küstenfahrt erstreckt sich auf einen Bereich von 20 Seemeilen, gemessen von der Küste (Fahrtbereich 2);

5. „Küstennahe Fahrt“: die Fahrt in küstennahen Gewässern. Die Küstennahe Fahrt erstreckt sich auf einen Bereich von 200 Seemeilen, gemessen von der Küste (Fahrtbereich 3);

6. „Weltweite Fahrt“: die Fahrt, die über den Bereich der Küstennahen Fahrt hinausgeht (Fahrtbereich 4).

§ 24. Anforderungen an Bewerberinnen und Bewerber

Bewerberinnen und Bewerber um ein Internationales Zertifikat (IC) für die Führung von Jachten müssen spätestens zum Zeitpunkt der Ablegung der praktischen Prüfung

  • das 18. Lebensjahr, für IC FB1 das 16. Lebensjahr, vollendet haben
  • geistig und körperlich zur Führung einer Jacht geeignet sein.
  • seemännische Praxis aufweisen.
  • Bewerberinnen und Bewerber, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, bedürfen zur Ablegung der theoretischen Prüfung der schriftlichen Zustimmung des gesetzlichen Vertreters.

§ 24. Abs. 3 und 4 – Geistig- und körperliche Eignung

Die geistige und körperliche Eignung ist durch ein ärztliches Zeugnis (wie zum Lenken eines Kraftfahrzeugs der Klasse B, gemäß Führerscheingesetzes), mit der Maßgabe zu entsprechen, dass darüber hinaus ein ausreichendes Farbunterscheidungsvermögen nachgewiesen sein muss.

Vom ärztlichen Zeugnis kann abgesehen werden, wenn ein im Inland zu Recht bestehendes Befähigungszeugnis für die selbstständige Führung von Trieb-, Kraft- oder Luftfahrzeugen oder ein Kapitäns- oder Schiffsführerpatent für österreichische Binnengewässer vorlegt.

Ist für ein solches der Nachweis des Farbunterscheidungsvermögens nicht erforderlich, ist dieser gesondert zu erbringen.

Quelle: https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20011169

Allgemeines, aber wichtiges

Bis hier her dokumentieren offizielle Verordnungen, Vorgaben die Anforderungen, die einen Segelschein-Neuling erwarten und die er erfüllen muss, wenn er einen FB2 erwerben möchte, sich der Hohen See nähern möchte.

Fragen – Wie lerne ich am besten Segeln oder wie lange braucht man, um segeln zu lernen? – lassen die Vermutung aufkommen, da hat jemand Größeres vor, will nicht nur mit einer Charterjacht Küstengewässer erkunden. Um Grundkenntnisse des Segelns zu erlernen, sollte ein Kurs auf einem Binnensee den Grundstein legen. Danach wären eine oder zwei professionelle Trainingswochen sinnvoll. Nebenbei sollte man sich mit den Seefunkscheinen und der Pyrotechnik befassen, denn egal wie es weitergeht, daran führt kein Weg vorbei.

Nun schon ein wenig mit der Materie vertraut, heißt es Augen und Ohren auf. Schiffe werden von A nach B quer über den Atlantik überführt und brauchen helfende Hände. Ein Eigner will ein paar Wochen in der Karibik kreuzen, seine Jacht aber liegt in Griechenland und er hasst die lange Anreise per Schiff, fliegt lieber, lässt sein Jacht überführen. So kann man unbezahlbare Praxismeilen und noch mehr Erfahrung sammeln. Segeln lernen braucht viel Zeit und Ideen.

Führerscheinpflicht –aber nicht auf Hoher See

Der österreichische FB2, der „kroatische Boat Skipper B“ und der deutsche SBF See sind alle befugt bei entsprechendem Können die 3 sm bzw. 12 Seemeilen Hoheitsgewässer zu verlassen. Ausklarieren und das war es dann. Die Hohe See erwartet Sie, hält manche Überraschung jeder Art bereit.

Kleiner Vorbehalt

Mit einem Charterboot können Sie nur in den seltensten Fällen ausklarieren, also sollte es schon ein eigenes, hochseetüchtiges Boot mit entsprechender Ausrüstung sein, mit dem die Hohe See befahren wird.

Wer in Kroatien in See stich, wochenlang in der Karibik kreuzt und sich dann durch den Panamakanal in den Pazifik begibt, hat bestimmt nicht nur verkehrte Seekarten an Bord gehabt oder das Schiffsruder hat zeitweilig geklemmt. Das war bestimmt pure Absicht und da die Erde rund ist, kommt man – mit ein wenig Glück – wieder da an, wo man dereinst losgefahren ist. Es kommt auf einen Versuch an.

FB2 – Arbeitsbuch

Was braucht man noch dazu?

oder doch das Küstenpatent B?

www.kuestenpatent-kroatien.at

AC Nautik

Befähigungsausweis Fahrtbereich 2 (Küstenfahrt 20 Seemeilen)

Der Befähigungsausweis FB2 berechtigt zum Führen einer Segel- und Motorjacht* oder einer Motorjacht** in Küstenfahrt (Fahrt zwischen nahegelegenen Häfen entlang der Küste). Die Küstenfahrt erstreckt sich auf einen Bereich von 20 Seemeilen, gemessen von der Küste (Festland oder Inseln).

Anforderungen nach JachtVO Fahrtbereich 2:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Nachweis der geistigen und körperlichen Eignung (z. B. Führerschein)
  • Nachweis Farbunterscheidungsvermögen (rot/grün) – nicht erforderlich, wenn ein KFZ-Führerschein mit Erstausstellung vor 11/1997 vorliegt
  • Erste-Hilfe-Kurs 16 Stunden
  • Erfolgreich abgelegte Theorieprüfung FB2
  • Erfolgreich abgelegte Praxisprüfung FB2

Seefahrtserfahrung, seemännische Praxis

  • 500 Seemeilen (nur Motorjacht 300 sm)
  • drei Nachtfahrten und drei Nachtansteuerungen
  • Nachweis der seemännischen Praxis und Seefahrtserfahrung mittels Logbuches oder Seemeilenbestätigung gemäß Anlage 9 der JachtVO. Nachweise als Schiffsführer müssen mittels Logbuches erbracht werden.

Prüfungen

•     Theorie-Prüfung

•      Praxis-Prüfung

Dabei ist zu beachten, dass die praktische Prüfung erst abgenommen werden darf, wenn die theoretische Prüfung mit Erfolg abgelegt worden ist. (alle Prüfungsteile innerhalb von sechs Monaten bestanden) Zwischen der theoretischen und der praktischen Prüfung dürfen nicht mehr als 24 Monate liegen. Nach Ablauf dieser Frist muss die theoretische Prüfung wiederholt werden.

Die Befähigungsausweise des OeSV berechtigen zur Ausstellung des International Certificate for Operators of Pleasure Craft IC entsprechend der aktuellen Rechtsnorm.

Die Vorschriften dieses Teiles gelten für die Erlangung und Ausstellung von Internationalen Zertifikaten für die Führung von Jachten.

•       Form und Inhalt des Internationalen Zertifikates müssen dem Muster unter Einhaltung von Sicherheitsvorschriften (Sicherheitsdruck) entsprechen.

•       Internationale Zertifikate für die Führung von Jachten sind bei Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen für Motorjachten oder für Motor- und Segeljachten für folgende Berechtigungsumfänge auszustellen:

•       2. für Küstenfahrt – Berechtigung zur selbstständigen Führung von Jachten im Fahrtbereich 2.

Anmerkungen:

„Jacht“: Fahrzeug mit einer Länge von weniger als 24 m und einer Bruttoraumzahl von weniger als 300 (BRZ), das nach Größe, Bauart und Ausrüstung für die Fahrt auf See verwendet wird und für Sport- oder Vergnügungszwecke bestimmt ist; als Jacht gilt nicht ein Ruder- und Paddelboot sowie ein Bootstyp, der in der Regel nur für Fahrten in unmittelbarer Nähe der Küste verwendbar ist.

*„Segeljacht“: ein Fahrzeug, das seinen Antrieb vornehmlich durch Wind erhält, auch wenn ein Motor eingebaut oder angehängt ist. Darunter fallen auch die sogenannten Motorsegler. Eine Segeljacht kann durch die Antriebsart Segel, die Antriebsart Motor oder beide Antriebsarten zugleich betriebs- und verkehrssicher angetrieben werden.

**„Motorjacht“: ein Fahrzeug, das seinen Antrieb vornehmlich durch einen Motor erhält, unabhängig davon, ob auch eine Stützbesegelung vorhanden ist. Eine Motorjacht kann nur durch die Antriebsart Motor betriebs- und verkehrssicher angetrieben werden.

Fragenarbeit in der theoretischen Prüfung

Die Fragen der theoretischen Prüfung sind im Multiple-Choice-System gestellt. Inhaber des Segelführerscheines A (BFA Binnen) müssen den 30 Fragen umfassenden Basisstoff nicht beantworten. Die Fragen umfassen folgende Lernziele:

•       Jachtbedienung und Jachtführung

•       Bootstechnik und Bootsbau

•       Navigation

•       Seerecht, Gesetzeskunde

•       Wetter

•       Sicherheit und Notfälle

•       Funk

•       Kartenarbeit in der theoretischen Prüfung

Die Kartenarbeit umfasst 20 bis 25 Fragen, von denen zwei Drittel korrekt beantwortet werden müssen. Die Fragen bei der Kartenarbeit decken die folgenden Lernziele ab:

•       Kompass

•       Fahrt und Geschwindigkeit

•       Zeiten

•       Grundaufgaben in der Seekarte

•       Kurse

•       Standlinien

•       Standorte

•       Strom

•       Gezeitenberechnung

•       Praktische Prüfung

Mit der praktischen Prüfung wird geprüft, ob der Kandidat eine Jacht auf See, im Küstenbereich und im Hafen sicher führen und manövrieren kann. Ein Teil der Prüfung wird bei Nacht durchgeführt. Pro Kandidaten ist eine maximale Prüfungszeit von sechs Stunden vorgesehen.
Die Praxisprüfung muss innerhalb von 24 Monaten nach der theoretischen Prüfung abgeschlossen werden.

www.kuestenpatent-kroatien.at

FB2 – Arbeitsbuch